Abschlüsse

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000810

Fortlaufendes Journal

FortlaufendesJournalCSS

de.css.fibu.abschluesse.FortlaufendesJournal

Standard-Report der Finanzbuchhaltung, um zu gewährleisten, dass das Journal eine fortlaufende Seitenzahl aufweist. Er druckt als erstes Feld die laufende Nummer an.

Sortiert wird er nach dieser laufenden Nummer.

Folgende Felder werden angedruckt:
laufende Nummer, Periode, Buchungsart, Belegnummer, Belegdatum, Personenkonto, Sachkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuerprozent, Steuerbetrag und
Buchungstext

keine

FortlaufendesJournalCSS.rpt.pdf


R2001472

Fortlaufendes Journal (Italien)

FortlaufendesJournalltalienCSS

de.css.fibu.abschluesse.FortlaufendesJournal

Journal für die Lokalisation Italien.

Sortiert wird der Report nach der im Programm vergebenen laufenden Nummer.

keine

FortlaufendesJournalItalienCSS.pdf

R2001065

Fortlaufendes Journal (Polen)

FortlaufendesJournalPolenCSS

de.css.fibu.abschluesse.FortlaufendesJournal

Journal für die Lokalisation Polen.

Sortiert wird der Report nach der im Programm vergebenen laufenden Nummer.

Verwendete Felder:
laufende Nummer, Buchungsperiode, Buchungsart, Belegnummer, Belegdatum, Kontierdatum, Personenkonto, Sachkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel,
Steuerbetrag und Buchungstext.

keine

FortlaufendesJournalPolenCSS.rpt.pdf

R2000585

Fremdwährungsbewertung nach Währung

FwBewertungWaehrungCSS

de.css.fibu.abschluesse.FwBewertung

Sortiert ist die Liste nach dem Währungsschlüssel und dem Personenkonto.

Pro Währungschlüssel werden folgende Felder angezeigt:
Bewertungskurs Forderungen, Bewertungskurs Verbindlichkeiten, Verlust bzw. Gewinn

Im Detaillbereich werden pro Offenem Posten folgende Felder ausgewiesen:
Personenkonto, OP-Nr., Offener Betrag in Fremdwährung, Offener Betrag in Eigenwährung, Kurs, neuer Eigenwährungsbetrag und die Kursdifferenz

keine

FwBewertungWaehrungCSS.pdf

R2001762

Absichtserklärung (Italien)

AbsichtserklaerungCSS

de.css.fibu.abschluesse.Italien.Absichtserklaerung

Standardformular der Lokalisation Italien.

keine

AbsichtserklaerungCSS.rpt.pdf

R2000034

Journal

JournalCSS

de.css.fibu.abschluesse.Journal

Standard-Journal der Finanzbuchhaltung.

Sortiert wird der Report nach der im Programm ermittelten Journalseite, Periode, kontiertAm, der eindeutigen laufenden Nummer aus dem Beleg und der Positionsnummer aus der
Belegposition.

Folgende Felder werden angedruckt:
Periode, Buchungsart, Belegnummer, Belegdatum, Personenkonto, Sachkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz, Steuerbetrag und Buchungstext.

keine

JournalCSS.rpt.pdf

R2000035

Abschluss-Kontoblatt

KontoblattmitAbschlussCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattAbschlussCSS

Abschluss-Kontoblatt der Finanzbuchhaltung. Der Report kann für Sach- und Personenkonten gedruckt werden.

Sortiert ist der Report nach Kontonummer, Seite und in Abhängigkeit - der in der Verwaltung gewählten Sortierung - nach Belegnummer oder Belegdatum.

Folgende Felder werden angedruckt:
Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, Gegenkonto, Steuerschlüssel, Steuersatz, Journalseite und Buchungstext.

keine

KontoblattmitAbschlussCSS.rpt.pdf

R2000895

Abschluss-Kontoblatt mit laufendem Saldo

KontoblattmitAbschlussmitLfd_SaldoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattAbschlussCSS

Abschluss-Kontoblatt für die Lokalisation Schweiz, der aber allen Anwendern zur Verfügung steht.  Der Report weist zusätzlich in jeder Zeile den laufenden Saldo aus. Er kann für Sach- und Personenkonten gedruckt werden.

Sortiert ist der Report nach Kontonummer, Seite und in Abhängigkeit - der in der Verwaltung gewählten Sortierung - nach Belegnummer oder Belegdatum.

Folgende Felder werden angedruckt:
Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, Gegenkonto, Steuerschlüssel, Steuersatz, Journalseite und der laufende Saldo.

keine

KontoblattmitAbschlussmitLfd_SaldoCSS.rpt.pdf

R2000862

Quellensteuermeldung Finanzamt

QuellensteuermeldungFinanzamtCSS

de.css.fibu.abschluesse.Quellensteuermeldung

Der Report wird in der Lokalisation Italien benutzt. Es ist eine Meldung an die Finanzämter mit Ausweis der gezahlten Quellensteuer (Ritenuta) für welchen Lieferanten.

Sortiert ist die Liste nach Personenkontonummer (Lieferanten).

Folgende Felder werden ausgewiesen:
Ersteller, Periode, Finanzamt, Belegnummer, Belegdatum, Hauswährungsbetrag, Belegwährungsbetrag, Währung, Personenkonto (Lieferant)

keine

QuellensteuermeldungFinanzamtCSS.rpt.pdf

R2000861

Quellensteuermeldung Personenkonto

QuellensteuermeldungPKCSS

de.css.fibu.abschluesse.Quellensteuermeldung

Der Report wird in der Lokalisation Italien benutzt. Die Liste gibt Auskunft über  gezahlte Quellensteuer (Ritenuta) an das Finanzamt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkontonummer (Lieferanten).

Folgende Felder werden ausgewiesen:
Ersteller, Periode, Finanzamt, Belegnummer, Belegdatum, Hauswährungsbetrag, Belegwährungsbetrag, Währung, Personenkonto (Lieferant)

keine

QuellensteuermeldungPKCSS.rpt.pdf

R2001839

Anschreiben Quellensteuer

QuellensteuerSchreibenCSS

de.css.fibu.abschluesse.QuellensteuermeldungPersonenkonto

Der Anschreiben wird in der Lokalisation Italien benutzt. Es ist eine Meldung an den Lieferanten über die einbehaltene Quellensteuer .

Sortiert ist das Anschreiben nach Personenkontonummer (Lieferanten), Belegnummer und Belegdatum.

Im Detailbereich werden folgende Felder ausgewiesen:
Belegnummer, Belegdatum, Basisbetrag in Hauswährung, Betrag ohne Quellensteuer, Hauswährungsbetrag und das S-/H-Kennzeichen

keine

QuellensteuerSchreibenCSS.rpt.pdf

R2000045

Fremdwährungsbewertung Konten

SaldoFwBewertungKontenCSS

de.css.fibu.abschluesse.SaldoFwBewertung

Der Report ist ein Standardreport für Fremdwährungsbewertung der Finanzbuchhaltung. Die Liste druckt die Werte aus dem Reiter Bewertung/Konten aus der Verwaltung
SaldoFwBewertung.

Sortiert ist die Liste nach der Kontonummer des Sachkontos und der Währung.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Währung, Kurs, Saldo Kontowährung, Saldo(alt) in Hauswährung, Saldo (neu) in Hauswährung, Aufwand und Ertrag

keine

SaldoFwBewertungKontenCSS.rpt.pdf

R2000046

Fremdwährungsbewertung Währung

SaldoFwBewertungWaehrungCSS

de.css.fibu.abschluesse.SaldoFwBewertung

Der Report ist ein Standardreport für Fremdwährungsbewertung der Finanzbuchhaltung. Die Liste druckt die Werte aus dem Reiter Bewertung/Währung aus der Verwaltung
SaldoFwBewertung.

Sortiert ist die Liste nach der Währung und der Kontonummer des Sachkontos.

Folgende Felder werden angedruckt:
Währung, Sachkonto, Kurs, Saldo Kontowährung, Saldo(alt) in Hauswährung, Saldo (neu) in Hauswährung, Aufwand und Ertrag

keine

SaldoFwBewertungWaehrungCSS.rpt.pdf

R2001681

Liquidazione

LiquidazioneCSS

de.css.fibu.abschluesse.SteuerregisterAbschluss

Der Report wird in der Lokalisation Italien benutzt. Er ist Bestandteil des Steuerregisters.

Hier werden die Zahlen aus dem Einkaufs- bzw. Verkaufsregister nochmals aufgeführt und die Daten aus dem Reiter Abrechnung aufgelistet.

keine

LiquidazioneCSS.rpt.pdf

R2001679

Einkaufsregister

EinkaufssregisterCSS

de.css.fibu.abschluesse.SteuerregisterPeriode

Der Report wird in der Lokalisation Italien benutzt. Er ist einer der gesetzliche vorgeschiebenen Steuerregister in Italien.

Sortiert ist die Liste nach der in der Verwaltung ermittelten Seitennummer.

Folgende Felder werden ausgewiesen:
Laufende Nummer, Buchungsdatum, Belegnummer, Belegdatum,Steuernummer, Basisbetrag in Hauwährung, Steuerbetrag, nicht abzugsfähiger Betrag und die Summe aus den
drei Beträgen

keine

EinkaufssregisterCSS.rpt.pdf


R2001680

Verkaufsregister

VerkaufsregisterCSS

de.css.fibu.abschluesse.SteuerregisterPeriode

Der Report wird in der Lokalisation Italien benutzt. Er ist einer der gesetzliche vorgeschiebenen Steuerregister in Italien.

Sortiert ist die Liste nach der in der Verwaltung ermittelten Seitennummer.

Folgende Felder werden ausgewiesen:
Laufende Nummer, Buchungsdatum, Belegnummer, Belegdatum,Steuernummer, Basisbetrag in Hauwährung, Steuerbetrag oder die nicht fällige Steuer und die Summe aus den
Beträgen

keine

VerkaufsregisterCSS.rpt.pdf

Inhalt Report

Analysen

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2001980

Kontoblatt

KontoblattDruckCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Bedingter Report für den Druck der Kontoblätter.

Der Report druckt in Abhängigkeit des erstellten Druckobjektes entweder den Report Kontoblatt Personenkonto oder den Report Kontoblatt Sachkonten.

keine


R2000036

Kontoblatt Personenkonten

KontoblattPKCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten der Finanzbuchhaltung. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattPKCSS.rpt.pdf

R2000867

Kontoblatt Personenkonten (Detail)

KontoblattPKDetailCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten der Finanzbuchhaltung. Hier werden zusätzlich noch OP-Vorgänge bzw. OP-Auszifferungen angezeigt.
Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und Buchungstext angedruckt.
Weiterhin werden aus dem OP-Vorgang die Felder OP-Nummer, Belegdatum, fällig und der Abstimmbetrag gedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.


Achtung:
Der Report dient nur der Beauskunftung einzelner Personenkonten.

keine

KontoblattPKDetailCSS.rpt.pdf

R2000718

Kontoblatt Personenkonten in Fremdwährung

KontoblattPKinFWCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten in Fremdwährung der Finanzbuchhaltung.
Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Währung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Belegwährungsbetrag, Währung und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten in Kontowährung ausgewiesen.

keine

KontoblattPKinFWCSS.rpt.pdf

R2001659

Kontoblatt Personenkonten (Mandant)

KontoblattPKMandantCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt der Finanzbuchhaltung auf Mandantenebene für den Ausweis der Personenkonten. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant , die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattPKMandantCSS.pdf

R2000733

Kontoblatt Personenkonten mit laufendem Saldo

KontoblattPKmitLfd_SaldoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten mit dem Ausweis des laufenden Saldos.
Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und der laufende Saldo angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattPKmitLfd_SaldoCSS.rpt.pdf

R2000037

Kontoblatt Sachkonten

KontoblattSKCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten der Finanzbuchhaltung.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

Eine Ausnahme bilden Sachkonten, die in der Sachkontenverwaltung mit Sammelkonto=ja geschlüsselt sind. Wird im KontoblattDruckExperten bei der Erstellung "Sammelkonto
Verdichten" auf ja gestellt, wird für diese Konten pro Periode nur die Periodensumme als Sammelbuchung dargestellt.

keine

KontoblattSKCSS.rpt.pdf

R2000717

Kontoblatt Sachkonten in Fremdwährung

KontoblattSKinFWCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten in Fremdwährung der Finanzbuchhaltung.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Währung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Belegwährungsbetrag, Währung, Steuerschlüssel, Steuersatz und Buchungstext
angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten in Kontowährung ausgewiesen.

Eine Ausnahme bilden Sachkonten, die in der Sachkontenverwaltung mit Sammelkonto=ja geschlüsselt sind. Wird im KontoblattDruckExperten bei der Erstellung "Sammelkonto
Verdichten" auf ja gestellt, wird für diese Konten pro Periode nur die Periodensumme als Sammelbuchung dargestellt.

keine

KontoblattSKinFWCSS.rpt.pdf

R2001658

Kontoblatt Sachkonten (Mandant)

KontoblattSKMandantCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt der Finanzbuchhaltung auf Mandantenebene für den Ausweis der Sachkonten.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

Eine Ausnahme bilden Sachkonten, die in der Sachkontenverwaltung mit Sammelkonto=ja geschlüsselt sind. Wird im KontoblattDruckExperten bei der Erstellung "Sammelkonto verdichten" auf ja gestellt, wird für diese Konten pro Periode nur die Periodensumme als Sammelbuchung dargestellt.


KontoblattSKMandantCSS.pdf

R2000734

Kontoblatt Sachkonten mit laufendem Saldo

KontoblattSKmitLfd_SaldoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruck

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten mit dem Ausweis des laufenden Saldos.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz und der laufende Saldo
angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

Eine Ausnahme bilden Sachkonten, die in der Sachkontenverwaltung mit Sammelkonto=ja geschlüsselt sind. Wird im KontoblattDruckExperten bei der Erstellung "Sammelkonto
Verdichten" auf ja gestellt, wird für diese Konten pro Periode nur die Periodensumme als Sammelbuchung dargestellt.

keine

KontoblattSKmitLfd_SaldoCSS.rpt.pdf

R2001020

Kontoblatt Personenkonto (Einzeldruck)

KontoblattPKKontoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruckKonto

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Kontoblatt der Verwaltung DruckKontoblatt
aufgerufen. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattPKKontoCSS.rpt.pdf

R2001019

KontoblattSachkonto (Einzeldruck)

KontoblattSKKontoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattDruckKonto

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Kontoblatt der Verwaltung DruckKontoblatt ausgewählt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

Eine Ausnahme bilden Sachkonten, die in der Sachkontenverwaltung mit Sammelkonto=ja geschlüsselt sind. Wird im KontoblattDruckExperten bei der Erstellung "Sammelkonto
Verdichten" auf ja gestellt, wird für diese Konten pro Periode nur die Periodensumme als Sammelbuchung dargestellt.


KontoblattSKKontoCSS.rpt.pdf

R2000038

Saldenliste Sachkonten

SaldenlisteSachkonten

de.css.fibu.abschluesse.SachkontoSaldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Sachkonten.

Sortiert ist er nach der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

keine

SaldenlisteSachkonten.rpt.pdf

R2001075

Saldenliste Sachkonten mit Monatssaldo in Kontowährung

SaldenlisteSachkontenMitMonatssaldoInKWCSS

de.css.fibu.abschluesse.SachkontoSaldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Sachkonten. Hier wird für jedes Sachkonto im erstellten Zeitraum jede bebuchte Periode mit den Monatswerten in Hauswährung und dem
Saldo in Kontowährung ausgewiesen.

Sortiert ist die Liste nach der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo jeweils in Hauswährung

Pro bebuchter Periode werden angedruckt:
Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo jeweils in Hauswährung und der Monatssaldo zusätzlich in Kontowährung


SaldenlisteSachkontenMitMonatssaldoInKWCSS.rpt.pdf

R2000039

Saldenliste Sachkonten mit Hierachie

SaldenlisteSKmitHierachie

de.css.fibu.abschluesse.SachkontoSaldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Sachkonten mit Ausweis der Hierachie.

Sortiert ist er nach der Hierachie und der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo für jedes Sachkonto und als Hierachie-Summe

keine

SaldenlisteSKmitHierachie.rpt.pdf


R2000040

Währungsüberblick Sachkonten

WaehrungsueberblickSachkontenCSS

de.css.fibu.abschluesse.SachkontoSaldenliste

Der Report ist ein Standard-Währungsüberblick für Sachkonten. Er ermöglicht den Ausdruck der Daten die im Reiter Währungsüberblick der Verwaltung SachkontoSaldenliste
dargestellt sind.

Sortiert ist er nach Währungen und der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

Für jeder Währung wird eine Gesamtsumme der obigen Summenfelder gebildet.

keine

WaehrungsueberblickSachkontenCSS.rpt.pdf

R2001976

Saldenlisten

SaldenlistenCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Bedingter Report für den Druck der Saldenlisten.

Der Report druckt in Abhängigkeit des erstellten Druckobjektes entweder den Report Saldenliste Personenkonto oder den Report Saldenliste Sachkonten.

keine


R2001991

Saldenlisten (alphanum)

SaldenlisteAlphanumCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Bedingter Report für den Druck der Saldenlisten.

Der Report druckt in Abhängigkeit des erstellten Druckobjektes entweder den Report Saldenliste Personenkonto (alphanum.)oder den Report Saldenliste Sachkonten (alphanum.).

keine


R2001380

Festkontenüberblick Personenkonto

FestkontenueberblickPKCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist ein Standard-Festkontosummen für Personenkonten. Er ermöglicht den Ausdruck der Daten die im Reiter Festkonto-Summen der Verwaltung Saldenliste dargestellt sind.

Sortiert ist er nach Kontonummer des Festkontos und der Kontonummer der Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

Für jedes Festkonto wird eine Gesamtsumme der obigen Summenfelder gebildet.

keine

FestkontenueberblickPKCSS.rpt.pdf

R2000892

Saldenliste Personenkonto (alphanum.)

SaldenlistePKAlphanumCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Personenkonten.

Sortiert ist er nach der Kontobezeichnung der Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

keine

SaldenlistePKAlphanumCSS.rpt.pdf

R2000041

Saldenliste Personenkonto

SaldenlistePKCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Personenkonten.

Sortiert ist er nach der Kontonummer der Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

keine

SaldenlistePKCSS.rpt.pdf

R2000915

Saldenliste Personenkonto mit Monatssaldo in Kto.Whrg.

SaldenlistePKMitMonatssaldoInKWCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Personenkonten. Hier wird für jedes Personenkonto im erstellten Zeitraum jede bebuchte Periode mit den Monatswerten in Hauswährung
und dem Saldo in Kontowährung ausgewiesen.

Sortiert ist die Liste nach der Kontonummer der Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo jeweils in Hauswährung

Pro bebuchter Periode werden angedruckt:
Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo jeweils in Hauswährung und der Monatssaldo zusätzlich in Kontowährung

keine

SaldenlistePKMitMonatssaldoInKWCSS.rpt.pdf

R2000530

Saldenliste Personenkonto nach Kontenklassen mit Monatssaldo

SaldenlistePKnachKontenKlassenMitMonatssaldoCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Personenkonten. Über die erste Stelle der Kontonummer wird eine Kontoklasse gebildet.

Sortiert ist er nach der Kontonummer der Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

Pro Kontoklasse werden angedruckt:
Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

keine

SaldenlistePKnachKontenklassenMitMonatssaldoCSS.rpt.pdf

R2000632

Saldenliste Personenkonto (Polen)

SaldenlistePKPolenCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Saldenliste für Personenkonten der Lokalisation Polen.

Sortiert ist er nach der Kontonummer der Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortragsoll, Vortaghaben, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben, Saldosoll und Saldohaben

Am Ende jeder Seite wird für die Betragsfelder eine Summe gebildet.

keine

SaldenlistePKPolenCSS.rpt.pdf

R2000893

Saldenliste Sachkonto (alphanum.)

SaldenlisteSKAlphanumCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Sachkonten.

Sortiert ist er nach der Kontobezeichnung der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

keine

SaldenlisteSKAlphanumCSS.rpt.pdf

R2000042

Saldenliste Sachkonto

SaldenlisteSKCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Sachkonten.

Sortiert ist er nach der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

keine

SaldenlisteSKCSS.rpt.pdf

R2000914

Saldenliste Sachkonto mit Monatssaldo in Kontowährung

SaldenlisteSKMitMonatssaldoInKWCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Sachkonten. Hier wird für jedes Sachkonto im erstellten Zeitraum jede bebuchte Periode mit den Monatswerten in Hauswährung und dem
Saldo in Kontowährung ausgewiesen.

Sortiert ist die Liste nach der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo jeweils in Hauswährung

Pro bebuchter Periode werden angedruckt:
Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo jeweils in Hauswährung und der Monatssaldo zusätzlich in Kontowährung

keine

SaldenlisteSKMitMonatssaldoInKWCSS.rpt.pdf

R2000531

Saldenliste Sachkonto nach Kontenklassen mit Monatssaldo

SaldenlisteSKnachKontenKlassenMitMonatssaldoCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Standard-Saldenliste für Sachkonten. Über die erste Stelle der Kontonummer wird eine Kontoklasse gebildet.

Sortiert ist er nach der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

Pro Kontoklasse werden angedruckt:
Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Monatssaldo, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo


SaldenlisteSKnachKontenklassenMitMonatssaldoCSS.rpt.pdf

R2000631

Saldenliste Sachkonto (Polen)

SaldenlisteSKPolenCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist eine Saldenliste für Sachkonten der Lokalisation Polen.

Sortiert ist er nach der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortragsoll, Vortaghaben, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben, Saldosoll und Saldohaben

Am Ende jeder Seite wird für die Betragsfelder eine Summe gebildet.

keine

SaldenlisteSKPolenCSS.rpt.pdf

R2000043

Währungsüberblick Personenkonto

WaehrungsueberblickPKCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist ein Standard-Währungsüberblick für Personenkonten. Er ermöglicht den Ausdruck der Daten die im Reiter Währungsüberblick der Verwaltung Saldenliste dargestellt sind.

Sortiert ist er nach Währungen und der Kontonummer der Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Personenkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

Für jeder Währung wird eine Gesamtsumme der obigen Summenfelder gebildet.

keine

WaehrungsueberblickPKCSS.rpt.pdf

R2000044

Währungsüberblick Sachkonto

WaehrungsueberblickSKCSS

de.css.fibu.abschluesse.Saldenliste

Der Report ist ein Standard-Währungsüberblick für Sachkonten. Er ermöglicht den Ausdruck der Daten die im Reiter Währungsüberblick der Verwaltung Saldenliste dargestellt sind.

Sortiert ist er nach Währungen und der Kontonummer der Sachkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
Sachkonto, Vortrag, Monatssoll, Monatshaben, Jahressoll, Jahreshaben und der Saldo

Für jeder Währung wird eine Gesamtsumme der obigen Summenfelder gebildet.

keine

WaehrungsueberblickSKCSS.rpt.pdf

R2001272

Saldenliste Periodensummen

SaldenlistePeriodensummenCSS

de.css.fibu.abschluesse.SaldenlisteKontoMandant

Der Report ist eine Standard-Saldenliste im Bereich Mandantenauswertungen. Sie ermöglicht eine Darstellung der Periodensummen eines Kontos - nach vorheriger Berechnung im Experten.

Folgende Felder werden pro Konto angedruckt:
Periode, Soll-Betrag, Haben-Betrag, Saldo und der fortlaufende Saldo

keine

SaldenlistePeriodensummenCSS.rpt.pdf


Inhalt Report


Anzahlung 

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000972

Anzahlungsprojektliste mit Summen

FibuProjektlisteMitSummenCSS

de.css.fibu.anzahlung.Projekt

Der Report ist eine Standard-Projektliste der Finanzbuchhaltung. Er liefert eine Gegenüberstellung von geplanten Zahlungen, angeforderten Zahlungen und geleisteten Zahlungen.

Sortiert ist er nach der Projektnummer.

Pro Projekt wird eine Summe Anforderungen ohne Zahlung und eine Summe Anforderung mit Zahlung ermittelt. Diese Summen werden auch über alle ausgewählten Projekte
ermittelt. Für bereits schlussgerechnete Projekte wird nicht summiert.

keine

FibuProjektlisteMitSummenCSS.rpt.pdf

R2000047

Anzahlungsprojektliste

ProjektlisteCSS

de.css.fibu.anzahlung.Projekt

Der Report ist eine Standard-Projektliste der Finanzbuchhaltung. Er liefert eine Gegenüberstellung von geplanten Zahlungen, angeforderten Zahlungen und geleisteten Zahlungen.

Sortiert ist er nach der Projektnummer.

keine

ProjektlisteCSS.rpt.pdf

Inhalt Report

Auswertung

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000048

Auswertungskontenzuordnung

Auswertungskontenzuordnung

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungsschema

Darstellung des Auswertungsschemas mit Kontenzuordnung (MRKZ u.a.)

Sortiert ist der Report nach ausgewählter Auswertung, Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

keine

Auswertungskontenzuordnung.rpt.pdf

R2001436

1 Zeitraum - Kontosummen

AuswertungenCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung eines ausgewählten Zeitraumes, Darstellung der Kontosummen

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils das Feld HB1 (summeHW) gedruckt, das mit dieser Bezeichnung auch in der Maske zu finden ist.
Werden die Werte umgerechnet, wird jeweils das Feld HB1ZW (summeZW) gedruckt.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)

Zwischensummen
0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AuswertungenCSS.rpt.pdf

R2001438

1 Zeitraum - Vortrag+Monat+aufgelaufenesJahr

AW_Vortrag_Monat_aufgelaufenesJahrCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung eines ausgewählten Zeitraumes, Darstellung mit Wertentwicklung :

Saldovortrag abzgl. Bewegungen des Auswertungszeitraums = Kontosummen

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, werden für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils der Vortrag gedruckt, der unter der Bezeichnung saldovortragHw in der Maske zu finden ist.
Als zweiter Wert wird der Wert ohne Saldovortrag gedruckt, der unter der Bezeichnung "Veränderung HW" auch in der Maske zu finden ist. Als dritter Wert wird die summeHW gedruckt,
die mit der Bezeichnung HB1 auch in der Maske zu finden ist.
Werden die Werte umgerechnet, werden für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils die oben beschriebenen Werte gedruckt. Hier sind es aber jetzt die oben beschriebenen Felder
mit der Endung ZW.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AW_Vortrag_Monat_aufgelaufenesJahrCSS.rpt.pdf

R2001435

1 Zeitraum - Monat+aufgelaufenesJahr

AWMonate_aufgelaufenesJahrCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung eines ausgewählten Zeitraumes

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, werden für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils die Werte ohne Saldovortrag gedruckt, die unter der Bezeichnung "Veränderung HW" auch in
der Maske zu finden sind. Als zweiter Wert wird die summeHW gedruckt, die mit der Bezeichnung HB1 auch in der Maske zu finden ist.
Werden die Werte umgerechnet, werden für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils die Werte ohne Saldovortrag gedruckt, die unter der Bezeichnung "Veränderung ZW" auch in der
Maske zu finden sind. Als zweiter Wert wird die summeZW gedruckt, die mit der Bezeichnung HB1 ZW auch in der Maske zu finden ist.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AWMonat_aufgelaufenesJahrCSS.rpt.pdf

R2001432

Vergleich - Monat - Jahr

AWVergleich_Monat_JahrCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Hier müssen in der Verwaltung die zwei Zeiträume markiert werden, die verglichen werden sollen. Die Differenzen und Prozentwerte werden im Report berechnet.

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils der Wert ohne Saldovortrag in HW für den 1. Zeitraum gedruckt. Als zweiter Wert wird die summeHW (HB1) des 2. Zeitraums gedruckt. Die Differenz der beiden Werte als Betrag und als Prozentwert sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Werden die Werte umgerechnet, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils der Wert ohne Saldovortrag in ZW für den 1. Zeitraum gedruckt. Als zweiter Wert wird die summeZW des 2. Zeitraums gedruckt. Die Differenz der beiden Werte als Betrag und als Prozentwert sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AWVergleich_Monat_JahrCSS.rpt.pdf

R2001433

Vergleich - 2 Zeiträume

AWVergleich_Summe2HWCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Hier müssen in der Verwaltung die zwei Zeiträume markiert werden, die verglichen werden sollen. Die Differenzen und Prozentwerte werden im Report berechnet.

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils die summe2HW (HB2) für den 1. Zeitraum gedruckt. Als zweiter Wert wird die summe2HW (HB2) des 2. Zeitraums gedruckt. Die Differenz der beiden Werte als Betrag und als Prozentwert sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Werden die Werte umgerechnet, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils die summe2 in ZW (HB2 ZW) für den 1. Zeitraum gedruckt. Als zweiter Wert wird die summe2ZW (HB2 ZW) des 2. Zeitraums gedruckt. Die Differenz der beiden Werte als Betrag und als Prozentwert sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Wichtig: Die HB2-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.


AWVergleich_Summe2HWCSS.rpt.pdf

R2001434

Vergleich - 4 Zeiträume

AWVergleich4FachCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Hier müssen in der Verwaltung die vier Zeiträume markiert werden, die zum Vergleich herangezogen werden sollen. Der erste markierte Zeitraum wird hier mit dem zweiten verglichen und der dritte markierte Zeitraum mit dem vierten. Die Differenzen werden im Report berechnet.

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten bei den ersten beiden Zeiträumen der Wert ohne Saldovortrag in HW (Veränderung in HW) ausgewiesen. Für die Zeiträume drei und vier wird die SummeHW (HB1) angedruckt. Für jeden Vergleich wird eine Differenz ausgewiesen.

Werden die Werte umgerechnet, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten bei den ersten beiden Zeiträumen der Wert ohne Saldovortrag in ZW (Veränderung in ZW) ausgewiesen. Für die Zeiträume drei und vier wird die SummeZW (HB1 ZW) angedruckt. Für jeden Vergleich wird eine Differenz ausgewiesen.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AWVergleich4fachCSS.rpt.pdf

R2001882

Gegenüberstellung Zeiträume



AWVergleich12FachCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Hier müssen in der Verwaltung mindestens zwei Zeiträume markiert werden. Maximal können 12 Zeiträume ausgewertet werden.
Die Reihenfolge der Auswahl der Zeiträume entscheidet über die Reihenfolge ihrer Darstellung auf dem Ausdruck.

Vor dem Druck der Liste ist es möglich weitere Parameter festzulegen. Die Werte lassen sich mit und ohne Nachkommastellen bzw. in Tausend-Währungseinheiten drucken. Für die Wertespalten lässt sich definieren,
ob sie den Wert VeränderungHW bzw VeränderungZW oder die entsprechenden Summenwerte enthalten sollen. Werden die Veränderungsspalten ausgewählt wird nach dem letzen ausgwählten
Zeitraums die Summe (HB1)--Werte dieses Zeitraums gedruckt, wenn der Parameter mit Summenwerten auf "JA" steht.

Sortiert ist der Report nach der Zeilennummer und der Reihenfolge der markierten Zeiträume.

Für die Auswertung wird standardmäßig eine sehr kleine Schrift verwendet, damit alle zwölf Spalten gedruckt werden können.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Werte in (

0-volle Darstellung
1-ohne Nachkommastellen
2-volle Tausend)


Spaltenwerte (

1-Veränderungen
2-Summen (HB1))

mit Summenwerten (

true - ja
false - nein)

AWVergleich12fachCSS.pdf

R2001426

Vergleich - Jahr - Jahr

AWVergleichJahr_JahrCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Er wird für den ausgewählte Zeitraum und den in der Verwaltung zugeordneten Vergleichszeitraum gedruckt.
Die Vergleichswerte werden in der Verwaltung berechnet und stehen hier auch zur Auskunft bereit.

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen und Konten wird jeweils die summeHW gedruckt, die mit derBezeichnung HB1 auch in der Maske zu finden ist. Als zweiter Wert wird der Vergleichswert gedruckt, auch er ist mit dieser Bezeichnung in der Maske zu finden. Die Differenz der beiden Werte als Betrag und als Prozentwert sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Werden die Werte umgerechnet, wird jeweils das Feld HB1ZW (summeZW) bzw. der VergleichswertZW gedruckt.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AWVergleichJahr_JahrCSS.rpt.pdf

R2001430

Vergleich - Jahr - Jahr(Plan)

AWVergleichJahr_PlanJahrCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Er wird für den ausgewählte Zeitraum und den in der Verwaltung zugeordneten Vergleichszeitraum gedruckt.
Die Vergleichswerte werden in der Verwaltung berechnet und stehen hier auch zur Auskunft bereit.

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen und Konten wird jeweils die summeHW gedruckt, die mit der Bezeichnung HB1 auch in der Maske zu finden ist. Als Vergleichswert wird planSummeHW gedruckt, auch er ist mit dieser Bezeichnung in der Maske zu finden. Die Differenz der beiden Werte als Betrag und als Prozentwert sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Wichtig: Die HB1-Felder beinhalten immer Werte vom Beginn des Geschäftsjahres bis zur ausgewählten "bis Periode".

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AWVergleichJahr_PlanJahrCSS.rpt.pdf

R2001429

Vergleich - Monat - Monat

AWVergleichMonate_MonatCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Er wird für den ausgewählte Zeitraum und den in der Verwaltung zugeordneten Vergleichszeitraum gedruckt.
Die Vergleichswerte werden in der Verwaltung berechnet und stehen hier auch zur Auskunft bereit.

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung und die Bewertungsart angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen und Konten wird jeweils der Wert ohne Saldovortrag gedruckt, der mit der Bezeichnung "Veränderung HW" (buchbetragHW) auch in der Maske zu finden ist.
Als zweiter Wert wird der Vergleichswert des Buchbetrages gedruckt, auch er ist mit dieser Bezeichnung in der Maske zu finden. Die Differenz der beiden Werte als Betrag und als
Prozentwert sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AWVergleichMonat_MonatCSS.rpt.pdf

R2001437

1 Zeitraum - Werte ohne Saldovorträge

AWWertOhneSVCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung eines ausgewählten Zeitraumes

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, werden für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils die Werte ohne Saldovortrag gedruckt, die unter der Bezeichnung "Veränderung HW"
auch in der Maske zu finden sind.
Werden die Werte umgerechnet, wird jeweils das Feld "Veränderung ZW" gedruckt.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

AWWertOhneSVCSS.rpt.pdf

R2001431

Konzern-Konsolidierung

KonzernKonsolidierungCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung eines ausgewählten Zeitraumes

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen, Organisationseinheiten und Konten wird jeweils HB1 gedruckt, der mit dieser Bezeichnung auch in der Maske zu finden ist. Soll- und Haben-Betrag für HB2 und
der HB2-Betrag sind die nächsten Werte, die angedruckt werden. Die Soll- und Haben-Beträge der Konsolidierung und die Konzernsumme sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

KonzernKonsolidierungCSS.rpt.pdf

R2001507

Konzern-Konsolidierung - Vergleich

KonzernKonsolidierungVergleichCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Der Report wird für den ausgewählte Zeitraum und den in der Verwaltung zugeordneten Vergleichszeitraum gedruckt.Die Vergleichswerte werden in der Verwaltung berechnet und stehen hier auch zur Auskunft bereit.

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen, Organisationseinheiten und Konten wird jeweils HB2 gedruckt, der mit dieser Bezeichnung auch in der Maske zu finden ist. Soll- und Haben-Betrag sind die nächsten Werte, die angedruckt werden. Die Konzernsumme für den ausgewählten Zeitraum und für den Vergleichszeitraum sind die weiteren Felder, die gedruckt werden.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

KonzernKonsolidierungVergleichCSS.rpt.pdf

R2002013

Konzernkonsolidierung mit Vortrag

KonzernKonsolidierungMitVortrag

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung eines ausgewählten Zeitraumes

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Gruppen und Konten.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen, Organisationseinheiten und Konten wird jeweils HB1 gedruckt, der mit dieser Bezeichnung auch in der Maske zu finden ist. Der HB2-Betrag, Konzernvortrag und Konzernveränderung sowie die Konzernsumme sind die nächsten Werte, die angedruckt werden.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)

Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.


R2001979

Spiegel

AuswertungenDruckDefinitionCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Bedingter Report für den Druck der Spiegel in den Auswertungen.

Der Report druckt in Abhängigkeit des erstellten Druckobjektes entweder den Report Spiegel Kapitalkontenentwicklung,  Eigenkapital, Verbindlichkeiten, oder den Spiegel Rückstellungen.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)

Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.


R2001650

Spiegel - Kapitalkontenentwicklung

KapitalKontenentwicklungCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung mit Wertentwicklung in Spiegeldarstellung - Kapitalkonten = Sachkonten

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)

Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

KapitalkontenentwicklungCSS.rpt.pdf

R2001645

Spiegel - Eigenkapital

EigenkapitalspiegelCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung mit Wertentwicklung in Spiegeldarstellung - Kapitalkonten = Sachkonten

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen und Konten werden jeweils die Felder Konzernvortrag, ca, cb, ce, cf und Konzernsumme gedruckt. Wobei die Felder ca mit der Überschrift Erhöhung, cb
mit Entnahme, ce mit Umbuchung und cf mit Verzinsung versehen sind.

Der Report kann nur ein Beispiel für einen Eigenkapitalspiegel darstellen, bei einer anderen Nutzung der Bewegungsarten müssen u.U. andere Felder auf dem Report ausgewiesen
werden. Hier besteht dann die Möglichkeit eines individuellen Reports.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

EigenkapitalspiegelCSS.rpt.pdf

R2001644

Spiegel - Rueckstellungen

RueckstellungsspiegelCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung mit Wertentwicklung in Spiegeldarstellung - Rückstellungskonten = Sachkonten

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen und Konten werden jeweils die Felder Konzernvortrag, ca, cb, cc, cd und Konzernsumme gedruckt. Wobei die Felder ca mit der Überschrift Zuführung, cb mit Inanspruchnahme, cc mit Auflösung und cd mit Verzinsung versehen sind.

Der Report kann nur ein Beispiel für einen Rückstellungsspiegel darstellen, bei einer anderen Nutzung der Bewertungsarten müssen u.U. andere Felder auf dem Report ausgewiesen werden. Hier besteht dann die Möglichkeit eines individuellen Reports

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

RueckstellungsspiegelCSS.rpt.pdf

R2001646

Spiegel - Verbindlichkeiten

VerbindlichkeitsspiegelCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Auswertung mit Wertentwicklung in Spiegeldarstellung - Verbindlichkeiten = Sachkonten

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Für Zeilenwerte, Gruppen und Konten werden jeweils die Felder Konzernvortrag, ca, cb und Konzernsumme gedruckt. Wobei die Felder ca mit der Überschrift Erhöhung, cb mit Entnahme versehen sind.

Der Report kann nur ein Beispiel für einen Verbindlichkeitsspiegel darstellen, bei einer anderen Nutzung der Bewegungsarten müssen u.U. andere Felder auf dem Report ausgewiesen werden. Hier besteht dann die Möglichkeit eines individuellen Reports.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

VerbindlichkeitsspiegelCSS.rpt.pdf

R2001593

1 Zeitraum - Überleitungsrechnung

UeberleitungsauswertungCSS

de.css.fibu.auswertung.FibuAuswertungszeitraum

Darstellung der Summen zweier Bewertungsarten zur Überleitung von z. B. Handelsrecht nach Steuerrecht

Sortiert ist der Report nach Zeilennummer, Kontogruppe und Kontonummer.

Im Kopf der Liste wird die Bezeichnung der Auswertung, die Bewertungsart und der Zeitraum angedruckt.

Erfolgt keine Umrechnung der Werte, wird für Zeilenwerte, Gruppen und Konten jeweils das Feld summeHW gedruckt, das mit der Bezeichnung HB1 auch in der Maske zu finden ist.
Als zweiter Wert wird hb2Ueberleitung gedruckt, der unter der Bezeichnung "Überleitung" auch in der Maske zu finden ist. Als dritter Wert wird die HB2 gedruckt, die mit dieserer Bezeichnung auch in der Maske zu finden ist. Werden die Werte umgerechnet, werden jeweils die entsprechenden Felder mit der Endung ZW gedruckt.

Kontensummen (ja, nein)


Zwischensummen(0-ohne,
1-mit Gruppensummen,
2-mit kontonummernsummen,
3-mit OrgUnitsummen)


Achtung:
Wird die Darstellung ohne Kontosummen gewählt und sind für die Zeilen keine Druckformatierungen hinterlegt, werden die Zeilen nicht mehr fett dargestellt.

UeberleitungsauswertungCSS.rpt.pdf

Inhalt Report

Beleg

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000061

Belegerfassungsliste nur Finanzbuchhaltungsdaten

FibuBelegerfassungCSS

de.css.fibu.beleg.FibuBeleg

Der Report ist ein Standardreport der Belegerfassung der Finanzbuchhaltung. Er druckt den FibuBeleg mit seinen Positionen.

Sortiert ist die Liste nach Belegdatum, Belegnummer und Positionsnummer.

Pro Beleg werden das Belegdatum, die Belegnummer, die Periode, die Belegart, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, die Bewertungsart und der Buchungstextgedruckt.

Pro Belegpostion werden das Konto, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, der Steuerschlüssel, der Steuerbetrag in Belegwährung, der Steuerbetrag in Hauswährung und der Buchungstext gedruckt.

keine

FibuBelegerfassungCSS.rpt.pdf

R2000062

Belegerfassungsliste mit Kostenrechnungsdaten

FibuBelegerfassungmitKoreCSS

de.css.fibu.beleg.FibuBeleg

Der Report ist ein Standardreport der Belegerfassung der Finanzbuchhaltung. Er druckt den FibuBeleg mit seinen Positionen und den Kostenrechnungspositionen.

Sortiert ist die Liste nach Belegdatum, Belegnummer und Positionsnummer.

Pro Beleg werden das Belegdatum, die Belegnummer, die Periode, die Belegart, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, die Bewertungsart und der Buchungstextgedruckt.

Pro FibuBelegposition werden das Konto, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, der Steuerschlüssel, der Steuerbetrag in Belegwährung, der Steuerbetrag in Hauswährung und der Buchungstext gedruckt.

Pro KoreBelegposition werden die Kostenart, die Kostenstelle, der Kostenträger, der Belegwährungsbetrag und die Menge angedruckt.

keine

FibuBelegerfassungmitKoreCSS.rpt.pdf

R2000063

Journal ohne Abschluss

Journalohne_AbschlussCSS

de.css.fibu.beleg.FibuBeleg

Der Report ist eine Belegliste, die in ihrem Erscheinungsbild einem Journal gleicht. Sie ersetzt aber nicht das Standard-Journal.

keine

JournalohneAbschlussCSS.rpt.pdf

R2000064

Summenliste Belegerfassung

SummenlisteFibuBelegerfassungCSS

de.css.fibu.beleg.FibuBeleg

Hier werden die Kontosummen mit und ohne Berücksichtigung des Steuerschlüssels der ausgewählen Belege angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer und Steuerschlüssel.

Pro Konto werden folgende Felder angezeigt:
Kontonummer, Kontobezeichnung, Steuerschlüssel, Summe pro Steuerschlüssel für ein Konto und Summe des Kontos

keine

SummenlisteFibuBelegerfassungCSS.rpt.pdf

R2000065

Scheckeinreicher

ScheckeinreicherCSS

de.css.fibu.beleg.Scheckeinreicher

Der Report ist der Standard-Scheckeinreicher der Finanzbuchhaltung. Er druckt alle über das Modul Scheckeinreicher erfassten Schecks aus.

Folgende Felder werden gedruckt:
Hausbank, Bankleitzahl, Kontonummer, Kontoinhaber, Schecknummer, Bezogener, Kontonummer des Bezogenen, Bankleitzahl, Scheckbetrag, Stückzahl und die Summe der
Scheckbeträge.

keine

ScheckeinreicherCSS.rpt.pdf

Inhalt Report

Bonifizierung

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000754

Anschreiben Bonusabrechnung

BonusAnschreibenCSS

de.css.fibu.bonifizierung.BonifizierungPaket

Boni-Empfänger können mit diesem Report über die Zusammensetzung ihrer Bonuszahlungen unterrichtet werden. Die Anschreiben werden getrennt für die Zahlarten Scheck, Überweisung und Abzug erstellt.

Wichtig: Für diesen Report gibt es keine Anschreibetext-Verwaltung.


Parameter Zahlart

(Scheck-Scheck
Überweisung-Überweisung
Abzug-Abzug)

BonusAnschreibenCSS.rpt.pdf

R2000753

Liste Bonusabrechnung

BonusAuflistungCSS

de.css.fibu.bonifizierung.BonifizierungPaket

Der Report listet pro Bonus-Empfänger die Zusammensetzung der Bonuszahlung pro Kunde auf.


keine

BonusAuflistungCSS.rpt.pdf

Inhalt Report

Bonität

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000549

Bonitätsanalyse Jahreswerte

BoniAnalyseDetailJahrCSS

de.css.fibu.bonitaet.BoniAnalyse

Der Report ist ein Standardreport der Bonitätsanalyse der Finanzbuchhaltung. Hier werden die von der Verwaltung ermittelten Jahreswerte für jedes Konto angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto und Zeitraum.

Folgende Felder werden gedruckt:
Personenkonto, Zeitraum, Mahnstufe, Rechnungshöhe, Zahlungsziel, Fälligkeitsüberschreitung terminlich, Fälligkeitsüberschreitung betraglich, Skontoüberschreitung terminlich,
Skontoüberschreitung betraglich, Abzüge Skonto, sonstige Abzüge

keine

BoniAnalyseDetailJahrCSS.rpt.pdf

R2000551

Bonitätsanalyse Monatswerte

BoniAnalyseDetailMonatCSS

de.css.fibu.bonitaet.BoniAnalyse

Der Report ist ein Standardreport der Bonitätsanalyse der Finanzbuchhaltung. Hier werden die von der Verwaltung ermittelten Monatswerte für jedes Konto angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto und Zeitraum.

Folgende Felder werden gedruckt:
Personenkonto, Zeitraum, Mahnstufe, Rechnungshöhe, Zahlungsziel, Fälligkeitsüberschreitung terminlich, Fälligkeitsüberschreitung betraglich, Skontoüberschreitung terminlich,
Skontoüberschreitung betraglich, Abzüge Skonto, sonstige Abzüge

keine

BoniAnalyseDetailMonatCSS.rpt.pdf

R2000550

Bonitätsanalyse Quartalswerte

BoniAnalyseDetailQuartalCSS

de.css.fibu.bonitaet.BoniAnalyse

Der Report ist ein Standardreport der Bonitätsanalyse der Finanzbuchhaltung. Hier werden die von der Verwaltung ermittelten Quartalswerte für jedes Konto angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto und Zeitraum.

Folgende Felder werden gedruckt:
Personenkonto, Zeitraum, Mahnstufe, Rechnungshöhe, Zahlungsziel, Fälligkeitsüberschreitung terminlich, Fälligkeitsüberschreitung betraglich, Skontoüberschreitung terminlich,
Skontoüberschreitung betraglich, Abzüge Skonto, sonstige Abzüge

keine

BoniAnalyseDetailQuartalCSS.rpt.pdf

R2000548

Bonitätsanalyse Durchschnittswerte

BoniAnalysePKGesamtCSS

de.css.fibu.bonitaet.BoniAnalyse

Der Report ist ein Standardreport der Bonitätsanalyse der Finanzbuchhaltung. Hier werden die von der Verwaltung ermittelten Druchschnittswerte für jedes Konto angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto.

Folgende Felder werden gedruckt:
Personenkonto, Mahnstufe, Rechnungshöhe, Zahlungsziel, Fälligkeitsüberschreitung terminlich, Fälligkeitsüberschreitung betraglich, Skontoüberschreitung terminlich,
Skontoüberschreitung betraglich, Abzüge Skonto, sonstige Abzüge

keine

BoniAnalysePKGesamtCSS.rpt.pdf

Inhalt Report

Dauerbuchen

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000066

Statusbericht Dauerbuchungslauf

StatusberichtCSS

de.css.fibu.dauerbuchen.DauerbuchenLauf

Der Report ist ein Standardreport des Dauerbuchungslaufs der Finanzbuchhaltung. Hier werden die über den Dauerbuchungslauf erzeugten Belege und ihr Status angezeigt

Sortiert ist die Liste nach Auftragsnummer, Belegnummer

Folgende Felder werden gedruckt:
Auftragsnummer, Belegnummer, Belegstatus, Belegdatum, Soll-Summe und Haben-Summe

keine

StatusberichtCSS.rpt.pdf

Inhalt Report


Kassenbuch

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000067

Quittung

QuittungCSS

de.css.fibu.kassenbuch.Kassenbeleg

Der Report ist ein Standardreport des Kassenbuches der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich Quittungen ausdrucken. Es handelt sich um ein Formular, das dem Zweckformformular
angeglichen ist.

Folgende Felder werden gedruckt:
Belegnummer, Belegdatum, Buchungstext, Währung und Bruttobetrag

keine

QuittungCSS.rpt.pdf

R2000068

Kassenbuch

KassenbuchCSS

de.css.fibu.kassenbuch.Kassenperiode

Der Report ist ein Standardreport des Moduls Kassenbuch der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich alle Einnahmen und Ausgaben einer Periode als Kassenbuch ausdrucken.

Sortiert ist der Report nach Belegdatum.

Folgende Felder werden gedruckt:
Einnahmen, Ausgaben, Kassenbestand, Belegnummer, Ein-/Ausgabedatum und Buchungstext

keine

KassenbuchCSS.rpt.pdf

R2001601

Kassenbuch mit Eingrenzung

KassenbuchMitEingrenzungCSS

de.css.fibu.kassenbuch.Kassenperiode

Der Report ist ein Standardreport des Moduls Kassenbuch der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich alle Einnahmen und Ausgaben einer Periode mit einer zusätzlichen Eingrenzung über das Datum drucken.

Sortiert ist der Report nach Belegdatum.

Folgende Felder werden gedruckt:
Einnahmen, Ausgaben, Kassenbestand, Belegnummer, Ein-/Ausgabedatum und Buchungstext

Datumsintervall

(von-bis) 

KassenbuchMitEingrenzungCSS.pdf

R2000069

Kassensturz

KassensturzCSS

de.css.fibu.kassenbuch.Kassensturz

Der Report ist ein Standardreport des Kassenbuches der Finanzbuchhaltung. Hier werden die unterschiedlichen Stückarten der jeweiligen Kasse aufgelistet.

Sortiert ist die Liste nach Stückart.

Folgende Felder werden gedruckt:
Kasse, Stückart, Bezeichnung, Wert, Anzahl, Summe, Soll-Saldo und Ist-Saldo

keine

KassensturzCSS.pdf


Inhalt Report


Konzern Verrechnung

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2001405

Konzern Belegerfassung

KonzernBelegerfassungCSS

de.css.fibu.konzernverrechnung.KonzernBeleg

Der Report ist ein Standardreport der Konzernbelegerfassung der Finanzbuchhaltung. Er druckt den Konzernbeleg mit seinen Positionen.

Sortiert ist die Liste nach Belegdatum, Belegnummer und Positionsnummer.

Pro Beleg werden das Belegdatum, die Belegnummer, die Periode, die Belegart, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, die Bewertungsart
und der Buchungstext gedruckt.

Pro Belegpostion werden die Organisationseinheit, das Konto, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, der Steuerschlüssel, der Steuerbetrag in Belegwährung,
der Steuerbetrag in Hauswährung und der Buchungstext gedruckt.

keine

KonzernBelegerfassungCSS.rpt.pdf

R2001406

Konzern Belegerfassung mit Kostenrechnungsdaten

KonzernBelegerfassungMitKoreCSS

de.css.fibu.konzernverrechnung.KonzernBeleg

Der Report ist ein Standardreport der Konzernbelegerfassung der Finanzbuchhaltung. Er druckt den Konzernbeleg mit seinen Positionen und den Kostenrechnungspositionen.

Sortiert ist die Liste nach Belegdatum, Belegnummer und Positionsnummer.

Pro Beleg werden das Belegdatum, die Belegnummer, die Periode, die Belegart, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, die Bewertungsart und
der Buchungstext gedruckt.

Pro Belegposition werden die Organisationseinheit, das Konto, der Belegwährungsbetrag, der Hauswährungsbetrag, der Steuerschlüssel, der Steuerbetrag in Belegwährung,
der Steuerbetrag in Hauswährung und der Buchungstext gedruckt.

Pro KoreBelegposition werden die Kostenart, die Kostenstelle, der Kostenträger, der Belegwährungsbetrag und die Menge angedruckt.

keine

KonzernBelegerfassungMitKoreCSS.rpt.pdf


Inhalt Report


Mahnung

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000070

Mahnung

MahnungCSS

de.css.fibu.mahnung.MahnKopf

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto, Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum, Fällig am, Alter des Ops, Op-Text, Mahnbetrag und Währung

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro Mahnung auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen.

keine

MahnungCSS.rpt.pdf

R2000794

Mahnung mit Gebührenrechnung

MahnungMitGebuehrCSS

de.css.fibu.mahnung.MahnKopf

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Zusätzlich zur eigentlichen Mahnung wird noch eine Gebührenrechnung an die Mahnung angehängt.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto, Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum, Fällig am, Alter des Ops, Op-Text, Mahnbetrag und Währung

keine

MahnungMitGebuehrCSS.rpt.pdf

R2000566

Mahnung mit Ausweis des  Rechnungsbetrages

MahnungMitReBetragCSS

de.css.fibu.mahnung.MahnKopf

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto, Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum, Fällig am, Alter des Ops, Rechnungsbetrag, Mahnbetrag und Währung

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro Mahnung auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen.

keine

MahnungMitReBetragCSS.rpt.pdf

R2000071

Mahnung Variante 2

MahnungVariante2CSS

de.css.fibu.mahnung.MahnKopf

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto, Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum, Fällig am, Alter des Ops, Op-Text, Mahnbetrag und Währung

Besonderheit:
Beim Seitenwechsel wird nicht darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro Mahnung auf der 2. Seite gedruckt wird.

keine

MahnungVariante2CSS.rpt.pdf

R2000072

Mahnung mit Ausweis weiterer Offener Posten

OpMahnungCSS

de.css.fibu.mahnung.MahnKopf

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Im Anhang der Mahnung werden auch die noch nicht zu mahnenden Offenen Posten aufgeführt.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto, Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
Mahnstufe, OP-Nummer, Belegdatum, Fällig am, Alter des Ops, Op-Text, Mahnbetrag und Währung

keine

OpMahnungCSS.rpt.pdf

R2001924

Mahnstatistik

MahnstatistikCSS

de.css.fibu.mahnung.MahnKopf

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung.

Pro Währung erfolgt hier eine Gruppierung nach Fälligen, Nichtfälligen und Mahnstufen.

kein


 

MahnstatistikCSS.rpt.pdf

R2000611

Mahnvorschlagsliste (alphanum.)

MahnvorschlagAlphanumCSS

de.css.fibu.mahnung.MahnPaket

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Er ist alphanumerisch sortiert.

Sortiert ist der Report nach (Bezeichnung+Kontonummer) der Zentrale, (Bezeichnung +Kontonummer) des Personenkontos, Anzeigename, Währung, Mahnstufe, Belegdatum,
OP-Nummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Rechnungsbetrag, Währung der Rechnung, Mahnbetrag, Währung der Mahnung, Fälligkeitsdatum, Alter des OPs, Mahndatum, Mahnstufe,
Sperrkennzeichen und Buchungstext

keine

MahnvorschlagAlphanumCSS.rpt.pdf

R2000073

Mahnvorschlagsliste

MahnvorschlagCSS

de.css.fibu.mahnung.MahnPaket

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung.

Sortiert ist der Report nach Kontonummer der Zentrale, Kontonummer des Personenkontos, Anzeigename, Währung, Mahnstufe, Belegdatum, OP-Nummer

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Rechnungsbetrag, Währung der Rechnung, Mahnbetrag, Währung der Mahnung, Fälligkeitsdatum, Alter des OPs, Mahndatum, Mahnstufe,
Sperrkennzeichen und Buchungstext

keine

MahnvorschlagCSS.rpt.pdf

R2001348

Vertreterinformation Mahnung

VertreterinfoMahnungCSS

de.css.fibu.mahnung.mahnungvertreterinfo.MahnungVertreterinfo

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Mit diesem Report können Vetreter über die zur Mahnung anstehenden Offenen Posten ihrer Kunden informiert werden.

Pro ausgewähltem Vetreter werden, die für seine Kunden ermittelten Mahnungen zu einem Paket zusammengepackt.

Der Aufbau der Mahnung entspricht dem Standard Mahnungsreport.

keine

VertreterInfoMahnungCSS.rpt.pdf

R2001356

Vertreterinformation Mahnvorschlagsliste

VertreterInfoMahnVorschlagCSS

de.css.fibu.mahnung.mahnungvertreterinfo.MahnungVertreterinfo

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Mit diesem Report können Vetreter über die zur Mahnung anstehenden Offenen Posten ihrer Kunden informiert werden.

Pro ausgewähltem Vetreter wird eine Mahnvorschlagsliste erstellt, die folgende Sortierung enthält:

Kontonummer der Zentrale, Kontonummer des Personenkontos, Anzeigename, Währung, Mahnstufe, Belegdatum, OP-Nummer

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Rechnungsbetrag, Währung der Rechnung, Mahnbetrag, Währung der Mahnung, Fälligkeitsdatum, Alter des OPs, Mahndatum, Mahnstufe,
Sperrkennzeichen und Buchungstext

keine

VertreterInfoMahnVorschlagCSS.rpt.pdf

R2001481

Vertreterinformation Mahnung mit weiteren Offenen Posten

VertreterInfoOpMahnungCSS

de.css.fibu.mahnung.mahnungvertreterinfo.MahnungVertreterinfo

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Mit diesem Report können Vetreter über die zur Mahnung anstehenden Offenen Posten ihrer Kunden informiert werden.

Pro ausgewähltem Vetreter werden, die für seine Kunden ermittelten Mahnungen zu einem Paket zusammengepackt.

Der Aufbau der Mahnung entspricht dem Mahnungsreport mit weiteren Offenen Posten.

keine

VertreterInfoOpMahnungCSS.rpt.pdf


Inhalt Report


Nebenbuch

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000918

Zusammenfassende Meldung

ZM-MeldungCSS

de.css.fibu.nebenbuch.EgMeldung

Die Liste beinhaltet die Informationen der Zusammenfassenden Meldung. Die eigentliche Meldung wird papierlos
abgegeben.

Sortiert ist der Report nach der Ust-ID-Nr.

Im Detailbereich der Liste werden die Ust-ID-Nr. - gesplittet in den Ländercode und eigentliche Nummer, die Bemessungsgrundlage, die Summe der Dreiecksgeschäfte und eine
Summe für sonstige Leistungen angedruckt.

keine

ZM-MeldungCSS.rpt.pdf

R2001694

Intra Zusammenfassende Meldung

IntraZmCSS

de.css.fibu.nebenbuch.IntraZmMeldungZeitraum

Mit diesem Report können die über den Manager erstellten IntraZmMeldungen für unterschiedliche Zeiträume gedruckt werden.

Sortiert ist die Liste nach Kategorie und Ust-Idnr..

Folgende Felder werden pro Datensatz ausgegeben:
Länderkennzeichen, Ust-Idnr., die Bemessungsgrundlage in Hauswährung und Zielwährung und der Währungsschlüssel der Zielwährung.

keine

IntraZmCSS.rpt.pdf

R2000079

Steuerbuch

SteuerbuchCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Hier werden die markierten Steuerbucheinträge ausgegeben.

Sortiert ist er nach dem Steuerdatum.

Folgende Felder werden ausgegeben:
Steuerdatum, Periode, Referenznummer, Steuerkonto, Steuerschlüssel, Basisbetrag, S/H-Kennzeichen, Steuerprozentsatz, gebuchte Steuer, errechnete Steuer, Differenz zwischen
gebuchter und errechneter Steuer und das Sachkonto

keine

SteuerbuchCSS.rpt.pdf

R2000080

Summenliste Steuerart

SummeSteuerartCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Er ermittelt die Summen je Steuerart (Vor-/Mehrwertsteuer).

Sortiert ist er nach der Steuerart.

Pro Steuerart werden folgende Informationen ausgedruckt:
Steuerbetrag gebucht, Steuerbetrag errechnet, Differenzbetrag gebucht/errechnet

keine

SummeSteuerartCSS.rpt.pdf

R2000081

Summenliste Steuerkonto

SummeSteuerkontoCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Er ermittelt die Summen je Steuerkonto.

Sortiert ist er nach dem Steuerkonto.

Pro Steuerkonto werden folgende Informationen ausgedruckt:
Steuerbetrag gebucht, Steuerbetrag errechnet, Differenzbetrag gebucht/errechnet

keine

SummeSteuerkontoCSS.rpt.pdf

R2000082

Summenliste je Steuerkonto und Sachkonto

SummeSteuerkontoSachkontoCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Er ermittelt die Summen je Steuerkonto und Sachkonto

Sortiert ist er nach der Steuerkonto und Sachkonto.

Pro Sachkonto werden folgende Informationen ausgedruckt:
Basisbetrag, Steuerbetrag gebucht, Steuerbetrag errechnet

keine

SummeSteuerkontoSachkontoCSS.rpt.pdf

R2000083

Summenliste Steuerschlüssel

SummeSteuerSchluesselCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Er ermittelt die Summen je Steuerschlüssel

Sortiert ist er nach der Steuerschlüssel.

Pro Steuerschlüssel werden folgende Informationen ausgedruckt:
Steuerschlüssel, Bemessungsgrundlage gebucht, Steuerbetrag gebucht, Steuerbetrag errechnet, Differenzbetrag gebucht/errechnet

keine

SummeSteuerschluesselCSS.rpt.pdf

R2001676

Summenliste je Steuerschlüssel und Sachkonto

SummeSteuerSchluesselSachkontoCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Er ermittelt die Summen je Steuerkonto und Sachkonto

Sortiert ist er nach der Steuerkonto und Sachkonto.

Pro Sachkonto werden folgende Informationen ausgedruckt:
Basisbetrag, Steuerbetrag gebucht, Steuerbetrag errechnet

keine

SummeSteuerschluesselSachkontoCSS.rpt.pdf

R2000084

Vat-Register der Rechnungsausgänge

Vat-RegisterRaCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Der Report wird in der Lokalisation Polen benutzt. Es handelt sich hier um das Steuerregister für Rechnungsausgänge. Pro Seite wird ein Summe ausgewiesen.

Sortiert ist er nach der Belegnummer und der Referenznummer.

Folgende Felder werden gedruckt:
Laufende Nummer, Belegnummer, Steuerdatum, Referenznummer, Steuernummer des Personenkontos, Personenkonto, Steuersatz, Basisbetrag, Steuerbetrag, Summe aus
Basisbetrag und Steuerbetrag

keine

Vat-RegisterRaCSS.rpt.pdf

R2000085

Vat-Register der Rechnungseingänge

Vat-RegisterReCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerbuch

Der Report wird in der Lokalisation Polen benutzt. Es handelt sich hier um das Steuerregister für Rechnungseingänge. Pro Seite wird eine Summe gebildet.

Sortiert ist er nach der Belegnummer und der Referenznummer.

Folgende Felder werden gedruckt:
Laufende Nummer, Belegnummer, Steuerdatum, Referenznummer, Steuernummer des Personenkontos, Personenkon

keine

Vat-RegisterReCSS.rpt.pdf

R2001825

Steuerverprobung

SteuerverprobungCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerverprobung

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich die ermittelten Werte der Steuerverprobung ausdrucken.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer und Steuerschlüssel.

Folgende Felder werden ausgegeben:

Kontonummer, Bezeichnung, Summe Kontierungen, Summe Mehrwertsteuer, Summe Vorsteuer, Summe ohne Steuer, Summe der programmgenerierten Buchungen, Differenz laut Bemessungsgrundlage und die Bemerkungen

Einzelaufstellung (

ja - mit Einzelaufstellung

nein - ohne Einzelaufstellung)

SteuerverprobungCSS.rpt.pdf

R2001829

Steuerverprobung Mandant

SteuerverprobungMandantCSS

de.css.fibu.nebenbuch.Steuerverprobung

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich die ermittelten Werte der Steuerverprobung auf Mandanten-Ebene ausdrucken.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Orgunit-Nr und Steuerschlüssel.

Folgende Felder werden ausgegeben:

Kontonummer, Bezeichnung, Summe Kontierungen, Summe Mehrwertsteuer, Summe Vorsteuer, Summe ohne Steuer, Summe der programmgenerierten Buchungen, Differenz laut Bemessungsgrundlage und die Bemerkungen

Einzelaufstellung (

ja - mit Einzelaufstellung

nein - ohne Einzelaufstellung)

SteuerverprobungMandantCSS.pdf


R2000086

UVA-Liste

UVA-ListeCSS

de.css.fibu.nebenbuch.UVAZeitraum

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich die ermittelten UVA-Werte ausgeben.

Sortiert ist er nach der laufenden Nummer.

Folgende Felder werden ausgegeben:
Lfd-Nr., Positionsnummer, Bezeichnung der Zeile, Prozentsatz, gebuchte Bemessungsgrundlage, gebuchter Steuerbetrag, errechneter Steuerbetrag und die Differenz aus
gebuchtem und errechnetem Steuerbetrag.

keine

UVA-ListeCSS.rpt.pdf

R2000074

Z4-Meldung

Z4_Meldung

de.css.fibu.nebenbuch.Z4Meldung

Der Report ist an das Z4-Formular der Bundesbank angelehnt.

Sortiert ist er nach der Position.

Folgende Felder werden ausgegeben:
Zahlungszweck, Belegart, AWV-Leistungskennzahl, Land , Nummer des Landes, eingehender Betrag bzw. ausgehender Betrag.

keine

Z4_Meldung.rpt.pdf

R2000075

Z5a1-Meldung

Z5a1_Meldung

de.css.fibu.nebenbuch.Z5a1Meldung

Der Report ist an das Z5a1-Formular der Bundesbank angelehnt.

keine

Z5a1_Meldung.rpt.pdf

R2000076

Z5a2-Meldung

Z5a2_Meldung

de.css.fibu.nebenbuch.Z5a2Meldung

Der Report ist an das Z5a2-Formular der Bundesbank angelehnt.

keine

Z5a2_Meldung.rpt.pdf

R2000077

Z5-Meldung

Z5_Meldung

de.css.fibu.nebenbuch.Z5Meldung

Der Report ist an das Z5-Formular der Bundesbank angelehnt.

keine

Z5_Meldung.rpt.pdf

Inhalt Report


Offene Posten

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000622

OP-Detailliste Personenkonten (3-stufig)

OP-DetaillistePersonenkonten3StufigCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

In der OP-Detailliste werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten und ihre zugehörigen Vorgänge
angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige hierachische Personenkontenstruktur ab.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Tage überfällig,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für den OP-Vorgang werden angezeigt:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Summe der Abzüge, Belegwährungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Vorgangstyp und Status des Vorgangs

Alle Gruppensummen werden für den Rechnungsbetrag, den Offenen Betrag, nur fällige OPs und bereits gemahnte OPs gebildet.

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP-DetaillistePersonenkonten3StufigCSS.rpt.pdf

R2000088

OP-Detailliste Personenkonten

OP-DetaillistePersonenkontenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

In der OP-Detailliste werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten und ihre zugehörigen Vorgänge
angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Tage überfällig,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für den OP-Vorgang werden angezeigt:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Summe der Abzüge, Belegwährungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Vorgangstyp und Status des Vorgangs

Alle Gruppensummen werden für den Rechnungsbetrag, den Offenen Betrag, nur fällige OPs und bereits gemahnte OPs gebildet.

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP-DetaillistePersonenkontenCSS.rpt.pdf

R2000902

OP-Detailliste Sachkonten

OP-DetaillisteSachkontenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

In der OP-Detailliste werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Sachkonten und ihre zugehörigen Vorgänge
angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Sachkonto, Währung und OP-Nummer.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Sperre, Offener Betrag, S/H-Kennzeichen und Währung

Für den OP-Vorgang werden angezeigt:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Summe der Abzüge, Belegwährungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Vorgangstyp und Status des Vorgangs

keine

OP-DetaillisteSachkontenCSS.rpt.pdf

R2001978

OP-Listen

OP-ListenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Bedingter Report für den Druck der OP-Listen.

Der Report druckt in Abhängigkeit der ausgewählten Druckobjekte den Report OP-Liste Personenkonten und/oder den Report OP-Liste Sachkonten.

keine


R2001990

OP-Detaillisten

OP-DetaillistenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Bedingter Report für den Druck der OP-Listen.

Der Report druckt in Abhängigkeit der ausgewählten Druckobjekte den Report OP-Detailliste Personenkonten und/oder den Report OP-Detailliste Sachkonten.

keine


R2000089

OP-Liste Personenkonten

OP-ListePersonenkontenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wir hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP-ListePersonenkontenCSS.rpt.pdf

R2000090

OP-Liste Personenkonten in Fremdwährung

OP-ListePersonenKontenFWCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten unter besonderer Berücksichtigung der
Fremdwährung angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Kurs, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wir hier der Zessionsvermerk angedruckt

keine

OP-ListePersonenkontenFWCSS.rpt.pdf

R2000616

OP-Liste Personenkonten (3-stufig)

OP-ListePK3StufigCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige hierachische
Personenkontenstruktur ab.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP-ListePK3StufigCSS.rpt.pdf

R2000618

OP-Liste Personenkonten in Fremdwährung (3-stufig)

OP-ListePKFW3StufigCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten unter besonderer Berücksichtigung der Fremdwährung
angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige hierachische Personenkontenstruktur ab.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Kurs, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt

keine

OP-ListePKFW3StufigCSS.rpt.pdf

R2001709

OP-Liste Personenkonten mit Wertberichtigung

OP-ListePKmitWertberichtigungCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten angezeigt. Die Summe des Kontos, der Zentrale und die Gesamtsumme werden jeweils in Sicherheitseinbehalt, Garantie, Bürgschaft und Wertberichtigung aufgesplittet dargestellt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext
Pro Berichtigung werden angezeigt:
Berichtigungsdatum, Berichtigungsbetrag, Prozentsatz, Berichtigungsaldo und Buchungstext der Berichtigung

Für die Lokalisation Österreich wir hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP-ListePKmitWertberichtigungCSS.rpt.pdf

R2000091

OP-Liste Sachkonten

OP-ListeSachkontenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OffenerPosten

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Sachkonten angezeigt.

Sortiert ist die Liste Sachkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Sperre, Offener Betrag, S/H-Kennzeichen und Währung

keine

OP-ListeSachkontenCSS.rpt.pdf

R2001609

OP-Detailliste Personenkonten (direkt)

OP-DetaillistePKDirektCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpBewegung

In der OP-Detailliste werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten und ihre zugehörigen Vorgänge
angezeigt. 

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Tage überfällig,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für den OP-Vorgang werden angezeigt:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Summe der Abzüge, Belegwährungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Vorgangstyp und Status des Vorgangs

Alle Gruppensummen werden für den Rechnungsbetrag, den Offenen Betrag, nur fällige OPs und bereits gemahnte OPs gebildet.

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

Kontoart (Debitor/Kreditor)

Kontonummer von

Kontonummer bis

Die Parameterabfrage wird nur über den Menüpunkt OP-Listen DIREKT genutzt. Wird die Liste über den OpBewegungsManager gestartet, erfolgt keine Parameterabfrage.

OP-DetaillistePKDirektCSS.rpt.pdf


R2001606

OP-Liste Personenkonten (direkt)

OP-ListePKDirektCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpBewegung

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wir hier der Zessionsvermerk angedruckt.

Kontoart (Debitor/Kreditor)

Kontonummer von

Kontonummer bis

Fällig bis

Die Parameterabfrage wird nur über den Menüpunkt OP-Listen DIREKT genutzt. Wird die Liste über den OpBewegungsManager gestartet, erfolgt keine Parameterabfrage.

OP-ListePKDirektCSS.rpt.pdf

R2001607

OP-Liste Personenkonten in Fremdwährung (direkt)

OP-ListePKDirektFWCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpBewegung

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten unter besonderer Berücksichtigung der
Fremdwährung angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Kurs, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wir hier der Zessionsvermerk angedruckt

keine

OP-ListePKDirektFWCSS.rpt.pdf

R2001710

OP-Liste Personenkonten mit Wertberichtigung (direkt)

OP-ListePKDirektMitWertberichtigungCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpBewegung

Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Personenkonten angezeigt.Die Summe des Kontos, der Zentrale und die Gesamtsumme werden jeweils in Sicherheitseinbehalt, Garantie, Bürgschaft und Wertberichtigung aufgesplittet dargestellt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wir hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP-ListePKDirektMitWertberichtigungCSS.rpt.pdf


R2001605

OP-Liste Sachkonten (direkt)

OP-ListeSKDirektCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpBewegung

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier werden die ausgewählten OP-Bewegungen für Sachkonten angezeigt.

Sortiert ist die Liste Sachkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Sperre, Offener Betrag, S/H-Kennzeichen und Währung

Kontonummer von

Kontonummer bis

Fällig bis

Die Parameterabfrage wird nur über den Menüpunkt OP-Listen DIREKT genutzt. Wird die Liste über den OpBewegungsManager gestartet, erfolgt keine Parameterabfrage.

OP-ListeSKDirektCSS.rpt.pdf

R2000092

Finanzdispositionsliste

FinanzdispositionCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier wird die bei der Erstellung ermittelte Fälligkeitsaufstellung pro Personenkonto ausgedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto und FälligVon.

Folgende Felder werden angezeigt:
Tage, FälligVon, FälligBis und der Betrag in Eigenwährung.

keine

FinanzdispositionCSS.pdf

R2000682

Finanzdispositionsliste (horizontal)

FinanzdispositionHorizontalCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier wird die bei der Erstellung ermittelte Fälligkeitsaufstellung als Matrix ausgedruckt. Voraussetzung ist hier die Einstellung Spalten bei dem Attribut Fälligkeitsaufstellung in der REWE-Firma. Die Liste wird so ausgedruckt, wie die Definition am Bildschirm erfolgte.

keine

FinanzdispositionHorizontalCSS.rpt.pdf

R2000093

Finanzdispositionsliste mit Gesamtübersicht

FinanzdispositionMitGesamtuebersichtCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier wird die bei der Erstellung ermittelte Fälligkeitsaufstellung pro Personenkonto ausgedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto und FälligVon.

Folgende Felder werden angezeigt:
Tage, FälligVon, FälligBis und der Betrag in Eigenwährung.

Auf der letzten Seite wird die Fälligkeitsaufstellung über alle Personenkonten gedruckt.

keine

FinanzdispositionMitGesamtuebersichtCSS.rpt.pdf

R2000703

OP-Stichtagsliste Personenkonto (3-Stufig) mit Anf./Anz.

OpStichtag3StufigAnzCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige
hierachische Personenkontenstruktur ab. Anforderunge und Anzahlungen werden bei den Gruppensummen gesondert berücksichtigt.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
Buchungstext

Die Festkontosummen werden als gesonderte Seite ausgewiesen.

Auf der letzten Seite wird eine Gesamtübersicht der Fälligkeiten angedruckt.

keine

OpStichtag3StufigAnzCSS.rpt.pdf

R2000686

OP-Stichtagsliste Personenkonto (3-stufig)

OpStichtag3StufigCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige
hierachische Personenkontenstruktur ab.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
Buchungstext

Die letzte Seite der Liste beinhaltet die Festkontosummen.

keine

OpStichtag3StufigCSS.rpt.pdf

R2000094

Fälligkeitsaufstellung

OpStichtagFaelligCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier wird die bei der Erstellung ermittelte Fälligkeitsaufstellung ausgedruckt.

Sortiert ist die Liste nach dem Feld FälligVon.

Folgende Felder werden angezeigt:
Tage, FälligVon, FälligBis, Betrag, kumulierter Betrag, Betrag vor dem Stichtag, Betrag nach dem Stichtag

keine

OpStichtagFaelligCSS.rpt.pdf

R2000095

OP-Stichtagsliste Personenkonto in Fremdwährung

OpStichtagFWPKCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten unter besonderer Berücksichtigung der
Fremdwährung angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Kurs, Betrag in Eigenwährung, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in
Fremdwährung und der Buchungstext

Die letzte Seite der Liste beinhaltet den Währungsüberblick.

keine

OpStichtagFWPKCSS.rpt.pdf

R2001977

OP-Stichtagslisten

OpStichtagCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Bedingter Report für den Druck der OP-Stichtagslisten.

Der Report druckt in Abhängigkeit des erstellten Druckobjektes den passenden Report. 

Wichtig: Die Reports Finanzdispositionsliste mit Gesamtübersicht, OP-Stichtagsliste Personenkonto in Fremdwährung, OP-Stichtagsliste Personenkonto mit Fälligkeitsaufstellung und OP-Stichtagsliste Personenkonto mit akt. offenem Betrag müssen weiterhin separat gedruckt werden.

keine


R2000695

OP-Stichtagsliste Personenkonto mit Anf. und Anz.

OpStichtagPKAnzCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt. Anforderungen und Anzahlungen
werden bei den Gruppensummen gesondert berücksichtigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
Buchungstext

Die Festkontosummen werden als gesonderte Seite ausgewiesen.

Auf der letzten Seite wird eine Gesamtübersicht der Fälligkeiten angedruckt.

keine

OpStichtagPKAnzCSS.rpt.pdf

R2000096

OP-Stichtagsliste Personenkonto

OpStichtagPKCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
Buchungstext

Die letzte Seite der Liste beinhaltet die Festkontosummen.

Der Report steht auch für Auswertungen im Mandanten zur Verfügung.

keine

OpStichtagPKCSS.rpt.pdf

R2001226

OP-Stichtagsliste Personenkonto mit Fälligkeitsaufstellung

OpStichtagPKmitFaelligCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
Buchungstext

Pro Personenkonto wird eine Fälligkeitsaufstellung ausgewiesen.

Die letzte Seite der Liste beinhaltet die Festkontosummen.

keine

OpStichtagPKmitFaelligCSS.rpt.pdf

R2000556

OP-Stichtagsliste Personenkonto mit akt. offenem Betrag

OpStichtagPKmitOffenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
aktuell noch offene Betrag

Eine Differenz zwischen dem Saldo und dem aktuell noch offenem Betrag kann nur entstehen, wenn zwischen der Erstellung der Saldenliste und dem Druck Offene Posten
ausgeglichen oder neu erstellt wurden.

keine

OpStichtagPKMitOffenCSS.rpt.pdf

R2000097

OP-Stichtagsliste Sachkonto

OpStichtagSKCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Sachkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt (nur bei Sachkonten mit OP-Führung).

Sortiert ist die Liste nach Sachkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der Buchungstext

Der Report steht auch für Auswertungen im Mandanten  zur Verfügung.

keine

OpStichtagSKCSS.rpt.pdf


R2000557

OP-Stichtagssummenliste Personenkonto mit akt. offen. Betrag

OpStichtagSummePKMitOffenCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Salden angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto.

Folgende Felder werden pro Personenkonto angezeigt:
Personenkonto, Sollbetrag, Habenbetrag, Saldo und aktuell noch offener Betrag.

Eine Differenz zwischen dem Saldo und dem aktuell noch offenem Betrag kann nur entstehen, wenn zwischen der Erstellung der Saldenliste und dem Druck Offene Posten
ausgeglichen oder neu erstellt wurden.

keine

OpStichtagSummePKMitOffenCSS.rpt.pdf

R2000702

OP-Stichtagsliste Zentrale mit Anf. und Anz.

OpStichtagZentAnzCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Zentralen und Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt. Anforderunge und
Anzahlungen werden bei den Gruppensummen gesondert berücksichtigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
Buchungstext

Die Festkontosummen werden als gesonderte Seite ausgewiesen.

Auf der letzten Seite wird eine Gesamtübersicht der Fälligkeiten angedruckt.

keine

OpStichtagZentAnzCSS.rpt.pdf


R2000098

OP-Stichtagsliste Zentrale

OpStichtagZentCSS

de.css.fibu.offeneposten.OpStichtag

Hier werden die Zentralen und Personenkonten und ihre zum Stichtag offenen Offenen Posten angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer

Folgende Felder werden angezeigt:
OP-Nummerm, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Steuerschlüssel, Gegenkonto, Sollbetrag in Fremdwährung, Habenbetrag in Fremdwährung, Saldo in Fremdwährung und der
Buchungstext

Die letzte Seite der Liste beinhaltet die Festkontosummen.

keine

OpStichtagZentCSS.rpt.pdf

R2001842

Saldenbestätigung Personenkonto in Hauswährung

SaldenbestaetigungPKinHWCSS

de.css.fibu.offeneposten.StichtagKonto

Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Parameter werden hier die Saldenbestätigungen für Personenkonten in Hauswährung gedruckt.
Im OP-Stichtagsexperten muss aber bereits das Attribut "mit Saldenbestätigung" auf ja gesetzt sein und der Anschreibetext ausgewählt worden sein.

Sortiert werden die Anschreiben nach Personenkonto.

keine

SaldenbestaetigungPKinHWCSS.rpt.pdf

R2001843

Saldenbestätigung Zentrale in Hauswährung

SaldenbestaetigungZentraleInHWCSS

de.css.fibu.offeneposten.StichtagZentrale

Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Parameter werden hier die Saldenbestätigungen für Zentralen gedruckt.
Im OP-Stichtagsexperten muss aber bereits das Attribut "mit Saldenbestätigung" auf ja gesetzt sein und der Anschreibetext ausgewählt worden sein.

Sortiert werden die Anschreiben nach Zentrale.

keine

SaldenbestaetigungZentraleInHWCSS.rpt.pdf

R2001844

Saldenbestätigung 3-stufig in Hauswährung

SaldenbestaetigungDreiStufigInHWCSS

de.css.fibu.offeneposten.StichtagVerband

Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Parameter werden hier die Saldenbestätigungen für Verbände gedruckt.
Im OP-Stichtagsexperten muss aber bereits das Attribut "mit Saldenbestätigung" auf ja gesetzt sein und der Anschreibetext ausgewählt worden sein..

Sortiert werden die Anschreiben nach Verband.

keine

SaldenbestaetigungDreiStufigInHWCSS.rpt.pdf

R2001845

Saldenbestätigung Personenkonto in Belegwährung

SaldenbestaetigungPKinBWCSS

de.css.fibu.offeneposten.StichtagKonto

Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Parameter werden hier die Saldenbestätigungen für Personenkonten in Belegwährung gedruckt.
Im OP-Stichtagsexperten muss aber bereits das Attribut "mit Saldenbestätigung" auf ja gesetzt sein und der Anschreibetext ausgewählt worden sein.

Sortiert werden die Anschreiben nach Personenkonto.

keine

SaldenbestaetigungPKinBWCSS.rpt.pdf

R2001916

Saldenbestätigung Geschäftspartner in Hauswährung

SaldenbestaetigungBilanzierendeEinheitenInHWCSS

de.css.fibu.offenerposten.opStichtagGeschaeftspartner

Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Parameter werden hier die Saldenbestätigungen für Geschäftspartner gedruckt.
Im OP-Stichtagsexperten muss aber bereits das Attribut "mit Saldenbestätigung" auf ja gesetzt sein und der Anschreibetext ausgewählt worden sein..

Sortiert werden die Anschreiben nach Nummer des Geschäftspartners.

keine

R2001739

Pauschalwertberichtigung Fälligkeitsübersicht

PauschalWertBerichtigungFaelligCSS

de.css.fibu.offeneposten.PauschalWertberichtigung

Hier wird die bei der Erstellung ermittelte Fälligkeitsaufstellung ausgedruckt.

Sortiert ist die Liste nach dem Feld FälligVon.

Folgende Felder werden angezeigt:
Tage, FälligVon, FälligBis, Betrag, kumulierter Betrag, Betrag vor dem Stichtag, Betrag nach dem Stichtag

keine

PauschalWertBerichtigungFaelligCSS.rpt.pdf

R2001740

Pauschalwertberichtigung Fälligkeitsübersicht (horizontal)

PauschalWertberichtigungHorizontalCSS

de.css.fibu.offeneposten.PauschalWertberichtigung

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier wird die bei der Erstellung ermittelte Flligkeitsaufstellung als Matrix ausgedruckt. Voraussetzung hier ist die Einstellung

Spalten bei dem Attribut Flligkeitsaufstellung in der REWE-Firma. Die Liste wird so ausgedruckt, wie die Definition am Bildschirm erfolgte.


keine

PauschalWertberichtigungHorizontalCSS.rpt.pdf

R2001243

Zahlungsanalyse

ZahlungsanalyseCSS

de.css.fibu.offeneposten.zahlungsanalyse.Zahlungsanalyse

Hier wird das Zahlungsverhalten analysiert.

Sortiert ist die Listen nach Personenkonten.

Folgende Felder werden angedruckt:
OP-Nummer, Belegdatum, Rechnungsbetrag, Zahlbetrag, S/H-Kennzeichen, Abzugsbetrag, Zahldatum, Verzugstage, Alter des OPs, Fälligkeitsdatum und Typ

Pro Konto werden anhand der Ze-Analyse-Staffel die Zahlungseingänge gestaffelt ausgegeben.

Die letzte Seite gibt die Staffelung über alle Personenkonten aus.

keine

ZahlungsanalyseCSS.pdf

R2001577

Zahlungsanalyse (Summen)

ZahlungsanalyseSummenCSS

de.css.fibu.offeneposten.zahlungsanalyse.Zahlungsanalyse

Hier wird das Zahlungsverhalten analysiert. Anhand der Zahlungseingangs-Analyse-Staffel werden die Zahlungseingänge gestaffelt über alle ausgewählten Personenkonten ausgegeben.

keine

ZahlungsanalyseSummenCSS.pdf


Inhalt Report


Periodenaufteilung

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000101

Statusbericht Periodenaufteilungslauf

StatusberichtCSS

de.css.fibu.periodenaufteilung.Periodenaufteilungslauf

Der Report ist ein Standardreport des Periodenaufteilungslaufs der Finanzbuchhaltung. Hier werden die über den Periodenaufteilungslauf erzeugten Belege und ihr Status angezeigt

Sortiert ist die Liste nach Belegnummer

Folgende Felder werden gedruckt:
Belegnummer, Belegstatus, Belegdatum, Soll-Summe und Haben-Summe

keine

StatusPeriodenaufteilung.pdf

R2001856

Vorschau Periodenaufteilung

PeriodenaufteilungVorschauUmbuchungRAPCSS

de.css.fibu.periodenaufteilung.Periodenaufteilung

Hier werden die Einträge aus dem Reiter Vorschau für ausgewählten Periodenaufteilungen angezeigt.

Sortiert und gruppiert ist die Liste nach dem Interimskonto(RAP1) der Periodenaufteilung und der Nummer der Periodenvorschau.

Pro Periodenaufteilung werden die Nummer der Periodenaufteilung, ihre Bezeichnung (Buchungstext), das Datum der (nächsten) Aufteilung und die ermittelten Beträge in Hauswährung, sowie die Belegnummer und das Belegdatum der Rechnung/Gutschrift angezeigt.
Bei den Vorschauwerten wird das Buchungsdatum, die Bemerkung (Buchungstext) und Hauswährungsbetrag aufgeführt.

Für das Interimskonto(RAP1) wird die Summe des Rest-Betrages aus der Periodenaufteilung aufsummiert.

Es besteht die Möglichkeit den Report mit und ohne die Detailinformationen zu drucken.

Mit Detailaufstellung (ja/nein)

PeriodenaufteilungVorschauUmbuchungRAPCSS.pdf


Inhalt Report


Schnittstelle

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000102

Einzelbelegliste Belegübernahme

EinzelbeleglisteFibuBelegUebernahmeCSS

de.css.fibu.schnittstelle.fibubeleg.FibuBelegUebernahmePaket

Hier werden die übernommenen Belege angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Belegnummer und Status.

Pro OP-Beleg werden folgende Felder angezeigt:
Belegnummer, Belegdatum, Bruttoerfassung, Belegperiode, Belegart, Belegstatus und Buchungstext.

Pro Position werden folgende Felder angedruckt:
Kontonummer, Kontobezeichnung, Buchungsschlüssel, Belegwährung, Betrag, S/H-Kennzeichen, Steuerschlüssel, Steuerbetrag und Positionstext

Pro Beleg wird eine Summe gebildet.

Am End der Liste gibt es folgende Zusammenfassungen:

Zusammenfassung Steuerpositonen je Währung, Zusammenfassung Summen je Konto und Währung und Zusammenfassung Summe je Belegart und Währung.

keine

EinzelbeleglisteFibuBelegUebernahmeCSS.rpt.pdf

R2000103

Fehlerprotokoll Belegübernahme

FehlerprotokollBelegCSS

de.css.fibu.schnittstelle.fibubeleg.FibuBelegUebernahmePaket

Hier werden die fehlerhaften Belege der Übernahme mit einem ausführlichen Fehlertext angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Belegnummer und Lfd-Nr. der Fehler pro Beleg.

Pro Beleg werden folgende Felder angezeigt:
Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Belegperiode, Belegart, Lfd-Nr. des Fehlers und der Fehlertext.

keine

FehlerprotokollBelegCSS.rpt.pdf

R2000104

Summenliste Belegübernahme

SummenlisteFibuBelegUebernahmeCSS

de.css.fibu.schnittstelle.fibubeleg.FibuBelegUebernahmePaket

Hier werden die Kontosummen der übernommenen Belege angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer und Belegwährung.

Pro Konto werden folgende Felder angezeigt:
Belegwährung, Soll-Summe, Haben-Summe und Saldo

Am Ende der Liste werden die Summen pro Belegwährung angedruckt.

keine

SummenlisteFibuBelegUebernahmeCSS.rpt.pdf

R2000105

Fehlerprotokoll Personenkontenübernahme

FehlerprotokollPKCSS

de.css.fibu.schnittstelle.personenkonto.SPersonenkontoPaket

Hier werden die fehlerhaften Personenkonten der Übernahme mit einem ausführlichen Fehlertext angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Konto und Lfd-Nr. der Fehler pro Konto.

Pro Kontowerden folgende Felder angezeigt:
Kontonummer, Bezeichnung, Kontenart, Lfd-Nr. des Fehlers und der Fehlertext.

keine

FehlerprotokollPKCSS.rpt.pdf


Inhalt Report


Stammdaten

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000788

Kontoauszug in Belegwährung

KontoauszugInBWCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.kontoauszug.Kontoauszug

Hier können alle aktuell offene Posten des jeweiligen Kontos per Anschreiben an einen Kunden/Lieferanten zur Info
geschickt werden. Alle Beträge werden in Belegwährung ausgewiesen.

Sortiert ist der Report je nach Auswahl im Experten.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag und Offener Betrag.

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro Kontoauszug auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen,
besonders wenn die Text für Nachsatz und Gruß sehr lang sind.

keine

KontoauszugInBWCSS.rpt.pdf

R2000786

Kontoauszug in Hauswährung

KontoauszugInHWCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.kontoauszug.Kontoauszug

Hier können alle aktuell offene Posten des jeweiligen Kontos per Anschreiben an einen Kunden/Lieferanten zur Info
geschickt werden. Alle Beträge werden in Eigenwährung ausgewiesen.

Sortiert ist der Report je nach Auswahl im Experten.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag und Offener Betrag.

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro Kontoauszug auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen,
besonders wenn die Text für Nachsatz und Gruß sehr lang sind.

keine

KontoauszugInHWCSS.rpt.pdf

R2000802

OP-Schreiben in Belegwährung

OpSchreibenInBWCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.opschreiben.OpSchreiben

Hier können gekennzeichnete offene Posten des jeweiligen Kontos per Anschreiben an einen Kunden/Lieferanten zur Info
geschickt werden. Alle Beträge werden in Belegwährung ausgewiesen.

Sortiert ist der Report je nach Auswahl im Experten.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag und Offener Betrag.

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro OP-Schreiben auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen,
besonders wenn die Text für Nachsatz und Gruß sehr lang sind.

keine

OpSchreibenInBWCSS.rpt.pdf

R2000801

OP-Schreiben in Hauswährung

OpSchreibenInHWCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.opschreiben.OpSchreiben

Hier können gekennzeichnete offene Posten des jeweiligen Kontos per Anschreiben an einen Kunden/Lieferanten zur Info
geschickt werden. Alle Beträge werden in Eigenwährung ausgewiesen.

Sortiert ist der Report je nach Auswahl im Experten.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag und Offener Betrag.

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro OP-Schreiben auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen,
besonders wenn die Text für Nachsatz und Gruß sehr lang sind.

keine

OpSchreibenInHWCSS.rpt.pdf

R2001453

Bankverbindungen

BankverbindungenCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Er listet für die markierten Personenkonten ihre Bankverbindungen auf. Fehlerhafter Bankverbindungen werden markiert.

Sortiert ist der Report nach Kontonummer und Hauptbank.

Folgende Fehler werden angedruckt:
Kontonummer, Kontobezeichnung, Kennzeichen für Hauptbank, IBAN, SWIFT, Kontonummer, Bankcode/BLZ und evtl. eine Hinweismeldung

keine

BankverbindungenCSS.rpt.pdf

R2001011

Umsatzliste

FibuUmsatzlisteCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Hier können die über das Umsatzmodul ermittelten Umsätze ausgegeben werden. Beim Start der Liste wird die Periode abgefragt. Der erste Umsatzwert ist der Wert der Periode. Der zweite Wert ist der Umsatz des gesamten Jahres, in das die Periode fällt.

Sortiert ist der Report nach Kontonummer.

Fuer_Periode()

FibuUmsatzlisteCSS.rpt.pdf

R2001036

Umsatzliste (kumuliert)

FibuUmsatzlisteKumCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Hier können die über das Umsatzmodul ermittelten Umsätze ausgegeben werden. Beim Start der Liste wird die VONPeriode
und die BISPeriode abgefragt. Der erste Umsatzwert ist der Wert der BISPeriode. Der kummulierte Umsatz ist der Umsatz aus den VONPeriode bis BISPeriode.

Sortiert ist der Report nach Kontonummer.

von _Periode()

bis_Periode()

FibuUmsatzlisteKumCSS.rpt.pdf

R2001462

Umsatzliste Vorjahr

FibuUmsatzlisteVorjCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Hier können die über das Umsatzmodul ermittelten Umsätze ausgegeben werden. Beim Start der Liste wird die Periode
abgefragt. Der erste Umsatzwert ist der Wert der Periode. Der zweite Wert ist der Umsatz des Vorjahres. Der dritte Wert ist der Umsatz des gesamten Jahres, in das die Periode fällt.

Sortiert ist der Report nach Kontonummer.

Fuer_Periode()

FibuUmsatzlisteVorjCSS.rpt.pdf

R2000623

OP-Detailliste Personenkonto (3-stufig)

OP_Detailliste3StufigCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

In der OP-Detailliste werden für die ausgewählten Personenkonten die offenen OP-Bewegungen und ihre zugehörigen
Vorgänge angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige hierachische Personenkontenstruktur ab.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Tage überfällig,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für den OP-Vorgang werden angezeigt:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Summe der Abzüge, Belegwährungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Vorgangstyp und Status des Vorgangs

Alle Gruppensummen werden für den Rechnungsbetrag, den Offenen Betrag, nur fällige OPs und bereits gemahnte OPs gebildet.

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP_Detailliste3StufigCSS.rpt.pdf

R2000114

OP-Detailliste Personenkonto

OP_DetaillisteCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

In der OP-Detailliste werden für die ausgewählten Personenkonten die offenen OP-Bewegungen und ihre zugehörigen
Vorgänge angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung und OP-Nummer.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Tage überfällig,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für den OP-Vorgang werden angezeigt:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Summe der Abzüge, Belegwährungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Vorgangstyp und Status des Vorgangs

Alle Gruppensummen werden für den Rechnungsbetrag, den Offenen Betrag, nur fällige OPs und bereits gemahnte OPs gebildet.

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruck.

keine

OP_DetaillisteCSS.rpt.pdf

R2000619

OP-Liste Personenkonto (3-stufig)

OP_Liste3StufigCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Hier werden die ausgewählten Personenkonten und ihre offenen OP-Bewegungen angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige
hierachische Personenkontenstruktur ab.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP_Liste3StufigCSS.rpt.pdf

R2000115

OP-Liste Personenkonto

OP_ListeCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Hier werden die ausgewählten Personenkonten und ihre offenen OP-Bewegungen angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP_ListeCSS.rpt.pdf

R2000620

OP-Liste Personenkonto in Fremdwährung

OP_ListeFWCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Hier werden die ausgewählten Personenkonten und ihre offenen OP-Bewegungen unter besonderer Berücksichtigung der
Fremdwährung angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Kurs, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wir hier der Zessionsvermerk angedruckt

keine

OP_ListeFWCSS.pdf

R2000116

OP-Liste Personenkonto in Fremdwährung (3-stufig)

OP_ListeFW3StufigCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Personenkonto

Hier werden die ausgewählten Personenkonten und ihre offenen OP-Bewegungen unter besonderer Berücksichtigung der
Fremdwährung angezeigt. Die Liste bildet eine 3stufige hierachische Personenkontenstruktur ab.

Sortiert ist die Liste nach Verband, Zentrale, Personenkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Belegnummer, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Kurs, Zahlsperre, Mahnstufe, Mahndatum, Mahnsperre, Anzahl Rechnungen,
Offener Betrag, S/H-Kennzeichen, Währung und Buchungstext

Für die Lokalisation Österreich wird hier der Zessionsvermerk angedruckt.

keine

OP_ListeFW3StufigCSS.rpt.pdf

R2001119

Ratenzahlungsschreiben in Belegwährung

RatenzahlungsschreibenInBWCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.ratenzahlungsschreiben.Ratenzahlungsschreiben

Hier können alle aktuell offene Posten des jeweiligen Kontos per Anschreiben an einen Kunden/Lieferanten zur Info
geschickt werden. Alle Beträge werden in Belegwährung ausgewiesen.

Sortiert ist der Report je nach Auswahl im Experten.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Fällig, Alter des OPs, Rechnungsbetrag und Offener Betrag.

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro Ratenzahlungsschreiben auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen,
besonders wenn die Text für Nachsatz und Gruß sehr lang sind.

keine

RatenzahlungsschreibenInBWCSS.rpt.pdf

R2001118

Ratenzahlungsschreiben in Hauswährung

RatenzahlungsschreibenInHWCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.ratenzahlungsschreiben.Ratenzahlungsschreiben

Hier können alle aktuell offene Posten des jeweiligen Kontos per Anschreiben an einen Kunden/Lieferanten zur Info
geschickt werden. Alle Beträge werden in Hauswährung ausgewiesen.

Sortiert ist der Report je nach Auswahl im Experten.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Fällig, Alter des OPs, Rechnungsbetrag und Offener Betrag.

Besonderheiten.
Beim Seitenwechsel wird darauf geachtet, dass mindestens noch ein OP pro Ratenzahlungsschreiben auf der 2. Seite gedruckt wird. Dies kann zu einer schlechten Platzausnutzung führen,
besonders wenn die Text für Nachsatz und Gruß sehr lang sind.

keine

RatenzahlungsschreibenInHWCSS.rpt.pdf

R2000903

OP-Detailliste Sachkonto

OP-DetaillisteSKCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Sachkonto

In der OP-Detailliste werden die ausgewählten Sachkonten und ihre offenen OP-Bewegungen mit zugehörigen Vorgängen
angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Sachkonto, Währung und OP-Nummer.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der Rechnung, Sperre, Offener Betrag, S/H-Kennzeichen und Währung

Für den OP-Vorgang werden angezeigt:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Summe der Abzüge, Belegwährungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Vorgangstyp und Status des Vorgangs

keine

OP-DetaillisteSKCSS.rpt.pdf

R2000536

OP-Liste Sachkonto

OP-ListeSKCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Sachkonto

Hier werden die ausgewählten Sachkonten und ihre offenen OP-Bewegungen angezeigt.

Sortiert ist die Liste nach Sachkonto, Währung, OP-Nummer und Belegdatum.

Pro OP-Bewegung werden folgende Felder angezeigt:
OP-Nummer. Belegdatum, Fällig, Rechnungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Sperre, Offener Betrag, S/H-Kennzeichen und Währung

keine

OP-ListeSKCSS.rpt.pdf

R2000117

Sachkontenliste

SachkontenlisteCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Sachkonto

Sortiert ist der Report nach Kontonummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
Kontonummer, Bezeichnung, Alternativnummer, Kontenart, Anla, Kore, Festkonto, mit OP-Führung, Vortrag und bebuchbar.

keine

SachkontenlisteCSS.rpt.pdf

R2000118

Zuordnung

ZuordnungCSS

de.css.fibu.stammdaten.konten.Sachkonto

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier kann für Sachkonten ausgewertet werden, wo und in welcher Auswertung sie zugeordnet sind.

Sortiert ist der Report nach der Sachkontonummer.

keine

ZuordnungCSS.rpt.pdf

R2001247

Kurstabelle

KurstabelleCSS

de.css.fibu.stammdaten.Kurs

Hier lassen sich die in der Finanzbuchhaltung hinterlegten Kurse mit ihren Gültigkeiten ausdrucken ausdrucken.

Sortiert ist die Liste nach dem Währungsschlüssel und der jeweiligen Gültigkeit.

Pro Währung werden folgende Felder gedruckt: Währungsschlüssel und Währungsbezeichnung

Pro Gültigkeit werden folgende Felder angezeigt: gültig von, gültig bis, Mittelkurs, Briefkurs und Geldkurs

keine

KurstabelleCSS.rpt.pdf

R2000869

Kontoblatt Personenkonto (Detail)

KontoblattPKDetailvonPKCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der Verwaltung Personenkonto aufgerufen. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und Buchungstext angedruckt.
Weiterhin werden aus dem OP-Vorgang die Felder OP-Nummer, Belegdatum, fällig und der Abstimmbetrag gedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.


keine

KontoblattPKDetailvonPKCSS.rpt.pdf

R2000610

Kontoblatt Personenkonto

KontoblattPKvonPKCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der Verwaltung Personenkonto
aufgerufen. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattPKvonPKCSS.rpt.pdf

R2000719

Kontoblatt Personenkonto in Fremdwährung

KontoblattPKvonPKinFWCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten in Fremdwährung der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der
Verwaltung Personenkonto aufgerufen. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Währung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Belegwährungsbetrag, Währung und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten in Kontowährung ausgewiesen.

keine

KontoblattPKvonPKinFWCSS.rpt.pdf

R2001077

Kontoblatt Personenkonto mit Gegenkonto

KontoblattPKvonPKmitGKontoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der Verwaltung Personenkonto
aufgerufen. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Pro Kontierung werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und Buchungstext angedruckt.

Bei Splittbuchungen wird zusätzlich jedes Gegenkonto mit dem entsprechenden Betrag ausgewiesen.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattPKvonPKmitGKontoCSS.rpt.pdf

R2000736

Kontoblatt Personenkonto mit laufendem Saldo

KontoblattPKvonPKmitLfd_SaldoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Personenkonten mit dem Ausweis des laufenden Saldos. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der
Verwaltung Personenkonto aufgerufen. Für die Lokalisation Österreich wird im Kopf der Liste der Zessionstext angedruckt.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Referenznummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag und der laufende Saldo angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattPKvonPKmitLfd_SaldoCSS.rpt.pdf


R2000627

Kontoblatt Sachkonto

KontoblattSKvonSKCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der Verwaltung Sachkonto
aufgerufen.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz und Buchungstext angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattSKvonSKCSS.rpt.pdf


R2000720

Kontoblatt Sachkonto in Fremdwährung

KontoblattSKvonSKinFWCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten in Fremdwährung der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der
Verwaltung Sachkonto aufgerufen.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Währung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Belegwährungsbetrag, Währung, Steuerschlüssel, Steuersatz und Buchungstext
angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten in Kontowährung ausgewiesen.

keine

KontoblattSKvonSKinFWCSS.rpt.pdf

R2001078

Kontoblatt Sachkonto mit Gegenkonto

KontoblattSKvonSKmitGKontoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten der Finanzbuchhaltung. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der Verwaltung Sachkonto
aufgerufen.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Pro Kontiedrung werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz und Buchungstext angedruckt.

Bei Splittbuchungen werden im Detailbereich alle Belegpositionen aufgeführt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattSKvonSKmitGKontoCSS.rpt.pdf

R2000735

Kontoblatt Sachkonto mit laufendem Saldo

KontoblattSKvonSKmitLfd_SaldoCSS

de.css.fibu.abschluesse.KontoblattPeriode

Der Report ist ein Standard-Kontoblatt für Sachkonten mit dem Ausweis des laufenden Saldos. Die Liste wird über die rechte Maustaste im Reiter Periodensummen der
Verwaltung Sachkonto aufgerufen.

Sortiert ist die Liste nach Kontonummer, Periode, Belegdatum und Belegnummer.

Im Listenkopf wird die Kontonummer, die Kontobezeichnung, der Mandant bzw. die Firma, die Eigenwährung, das Datum und die Seite gedruckt.

Im Detailbereich werden Periode, Belegnummer, Belegdatum, Belegart, KontiertAm, Gegenkonto, Hauswährungsbetrag, Steuerschlüssel, Steuersatz und der laufende Saldo
angedruckt.

Nach der jeweiligen Periode werden die monatlichen Bewegungsdaten ausgewiesen.

keine

KontoblattSKvonSKmitLfd_SaldoCSS.rpt.pdf


Inhalt Report


Verzinsung

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000515

Zinsliste Personenkonten

ZinslistePersonenkontenCSS

de.css.fibu.verzinsung.ZinspaketPersonenkonto

Hier kann die Verzinsung von Personenkonten angedruckt werden, die mit der Berechnungsart OP-Verzinsung verzinst wurden.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto, OP-Nummer und vonDatum.

Folgende Felder werden pro OP angezeigt:
OP-Nummer, Fällig, Mahnstufe, Mahndatum, Anzahl Tage, gesperrt, Zinsbetrag errechnet, Zinsbetrag, S/H-Kennzeichen und Währung

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
vonDatum, bisDatum, Verzinsungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Anzahl Tage, Zinssatz , Zinsbetrag und das S/H-Kennzeichen.

keine

ZinslistePersonenkontenCSS.rpt.pdf

R2001342

Zinsliste Personenkonten (Salden)

ZinslistePKSaldenCSS

de.css.fibu.verzinsung.ZinspaketPersonenkonto

Hier kann die Verzinsung von Personenkonten angedruckt werden, die mit der Berechnungsart Saldenverzinsung verzinst wurden.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto und vonDatum.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
vonDatum, bisDatum, Anzahl Tage, Zinssatz , Verzinsungsbetrag, Zinsbetrag, das S/H-Kennzeichen und die Währung.

keine

ZinslistePKSaldenCSS.rpt.pdf

R2001833

Zinsschreiben OP-Verzinsung

ZinsschreibenOpCSS

de.css.fibu.verzinsung.ZinspaketPersonenkonto

Hier lassen sich Zinsinformationen an Debitoren als Anschreiben verschicken.

Sortiert ist der Report nach Konto, Währung, OP-Nummer und vonDatum

Wichtig:
Für dieses Anschreiben muss bei der Erstellung des Zinspaketes als Berechnungsart OP-Verzinsung gewählt worden sein.

Der Buchungslauf muss erst durchgeführt worden sein, damit die Belegnummer ( hier Rechnungsnummer) zur Verfügung steht.

Bei den Anschreibetext-Feldbezeichnungen im Reiter Betreff ist das Feld Betreff3 mit der Überschrift Rechnungsnummer zu füllen.

keine

ZinsschreibenOpCSS.rpt.pdf

R2001834

Zinsschreiben Saldenverzinsung

ZinsschreibenSaldenCSS

de.css.fibu.verzinsung.ZinspaketPersonenkonto

Hier lassen sich Zinsinformationen an Debitoren als Anschreiben verschicken.

Sortiert ist der Report nach Konto, Währung, OP-Nummer und vonDatum

Wichtig:
Für dieses Anschreiben muss bei der Erstellung des Zinspaketes als Berechnungsart Saldenverzinsung gewählt worden sein.

keine

ZinsschreibenPKSaldenCSS.rpt.pdf

R2001834

Zinsrechnung OP-Verzinsung

ZinsRechnungOpCSS

de.css.fibu.verzinsung.ZinspaketPersonenkonto

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich die ermittelten Zinsen als Rechnung verschicken.

Sortiert ist der Report nach Konto, Währung, OP-Nummer und vonDatum

Wichtig:
Für dieses Anschreiben muss bei der Erstellung des Zinspaketes als Berechnungsart OP-Verzinsung gewählt worden sein.

Der Buchungslauf muss erst durchgeführt worden sein, damit die Belegnummer ( hier Rechnungsnummer) zur Verfügung steht.

Bei den AnschreibetextFeldbezeichnungen im Reiter Betreff ist das Feld Betreff3 mit der Überschrift Rechnungsnummer zu füllen.

keine

ZinsRechnungOpCSS.rpt.pdf

R2001877

Zinsrechnung Saldenverzinsung

ZinsRechnungSaldenCSS

de.css.fibu.verzinsung.ZinspaketPersonenkonto

Der Report ist ein Standardreport der Finanzbuchhaltung. Hier lassen sich Zinsrechnungen für Saldenverzinsungen an Debitoren verschicken.

Sortiert ist der Report nach Konto, Währung und vonDatum.

Wichtig:
Für dieses Anschreiben muss bei der Erstellung des Zinspaketes als Berechnungsart Salden -Verzinsung gewählt worden sein.

Der Buchungslauf muss erst durchgeführt worden sein, damit die Belegnummer ( hier Rechnungsnummer) zur Verfügung steht.

Bei den AnschreibetextFeldbezeichnungen im Reiter Betreff ist das Feld Betreff3 mit der Überschrift Rechnungsnummer zu füllen.

keine

ZinsRechnungSaldenCSS.pdf

R2000119

Zinsliste Sachkonten

ZinslisteSachkontoCSS

de.css.fibu.verzinsung.ZinspaketSachkonto

Hier kann die Verzinsung von Sachkonten angedruckt werden.

Sortiert ist der Report nach Sachkonto und vonDatum.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
vonDatum, bisDatum, Verzinsungsbetrag, S/H-Kennzeichen, Anzahl Tage, Zinssatz , Zinsbetrag und das S/H-Kennzeichen.

keine

ZinslisteSachkontoCSS.pdf


Inhalt Report


Warenkreditversicherung

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000120

Saldenmeldung

SaldenmeldungCSS

de.css.fibu.warenkreditversicherung.Saldenmeldung

Sortiert ist der Report nach Personenkonto und Status.

Folgende Felder werden pro Personenkonto angezeigt:
Kontonummer, Bezeichnung, Bemessungsgrundlage, Forderungssaldo und Versicherungssumme

Folgende Felder werden pro OP angedruckt.
OP-Nummer, Belegdatum, Fällig und OP-Saldo

Pro Gruppierung werden folgende Salden ausgewiesen:
OP-Saldo vor Versicherungsbeginn, OP-Saldo regulär und OP-Saldo nach Zielüberschreitung

keine

SaldenmeldungCSS.pdf

R2000121

Saldenmeldung (einfach)

SaldenmeldungEinfachCSS

de.css.fibu.warenkreditversicherung.Saldenmeldung

Sortiert ist der Report nach Personenkonto und Status.

Folgende Felder werden pro Personenkonto angezeigt:
Kontonummer, Bezeichnung, Bemessungsgrundlage, Forderungssaldo, Versicherungssumme, Risikonummer, OP-Saldo vor Versicherungsbeginn, OP-Saldo regulär und
OP-Saldo nach Versicherungsbeginn

Pro Gruppierung werden folgende Salden ausgewiesen:
Bemessungsgrundlage, Forderungssaldo, Versicherungssumme, OP-Saldo vor Versicherungsbeginn, OP-Saldo regulär und OP-Saldo nach Zielüberschreitung

keine

SaldenmeldungEinfachCSS.rpt.pdf


Inhalt Report


Wechsel

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000541

Wechselliste

Wechselliste

de.css.fibu.wechsel.Wechsel

Hier lassen sich alle im System erfassten Wechsel ausdrucken.

Sortiert ist die Liste nach Personenkonto.

Pro Konto werden folgende Felder angezeigt:
Belegnummer, OP-Nummer, Ausstellungsdatum, Fälligkeitsdatum, Wechselart, Bank, Wechselkonto, Währung, Fremdwährungsbetrag, Kurs und Eigenwährungsbetrag

keine

Wechselliste.rpt.pdf

R2001187

Wechseleinreicher

WechseleinreicherCSS

de.css.fibu.wechsel.Wechseleinreicher

Der Report ist der Standard-Wechseleinreicher der Finanzbuchhaltung. Er druckt alle über das Modul Wechseleinreicher erfassten Wechsel aus.

Folgende Felder werden gedruckt:
Kreditinstitut, Kontoinhaber, IBAN/ Kontonummer, Einreichungsdatum, Einreichernummer, Bezogener, Zahlungsort, Zahlplatz, Wechselbetrag, Währung, Buchungsart, Belegnummer und die Summe der
Wechselbeträge.

keine

WechseleinreicherCSS.rpt.pdf

R2001128

Diskontoberechnung

DiskontberechnungCSS

de.css.fibu.wechsel.diskontberechnung.Diskontberechnungslauf

Der Report druckt die Ergebnisse des Diskontberechnungslaufes aus.

Sortiert ist der Report nach Personenkontonummer und Belegnummer.

Folgende Felder werden pro Wechsel gedruckt:
Belegart, Wechselnummer, Ausstellungsdatum, Verfalldatum, Wechselbetrag, Soll-/Haben-Kennzeichen, Währung, Gesamtlaufzeit, Laufzeit Jahr1, Laufzeit Jahr2, Zinssatz, Gesamtzinsbetrag, Zinsbetrag Jahr1und  Zinsbetrag Jahr2

Pro Personenkonto werden folgende Summen ausgewiesen:

Wechselbetrag, Gesamtzinsbetrag, Zinsbetrag Jahr1 und Zinsbetrag Jahr2

keine

DiskontberechnungCSS.rpt.pdf

Inhalt Report



Zahlverkehr

Nummer

Name

Original Name

Quellobjekt

Beschreibung

Parameter

Beispiel

R2000612

Zahlvorschlag (alphanum.)

ZahlvorschlagAlphanumCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlpaket

Sortiert ist der Report nach Hausbank, Währung, Zahlart, Zahlpartner alphanumerisch, Personenkonto alphanumerisch, Anzeigename des Geschäftspartners, Fälligkeit, OP-Nummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Ziel1, Ziel2, Fällig, Offener Betrag, Währung des Offenen Betrages, Skontoabzug, Skontoprozent, Zahlbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der
Zahlung, Sperrkennzeichen, Bank und Zahlart

Besonderheit:
Sind Zahlpakete bereitsgeschlossen, wird der Offene Betrag des Zahlpaketes logischerweise mit 0.00 ausgewiesen.

Auswahl der zu druckenden Zahlbewegungen

(Alle/Frei/Gesperrt)

Zahlarteneingrenzung

(Alle/eine Zahlart, die im Zahlpaket vorhanden)

ZahlvorschlagAlphanumCSS.rpt.pdf

R2000123

Zahlvorschlag

ZahlvorschlagCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlpaket

Sortiert ist der Report nach Hausbank, Währung, Zahlart, Zahlpartner, Personenkonto, Geschäftspartner, Fälligkeit, OP-Nummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruck:
OP-Nummer, Belegdatum, Belegnummer, Ziel1, Ziel2, Fällig, Offener Betrag, Währung des Offenen Betrages, Skontoabzug, Skontoprozent, Zahlbetrag, S/H-Kennzeichen, Währung der
Zahlung, Sperrkennzeichen, Bank und Zahlart

Auswahl der zu druckenden Zahlbewegungen

(Alle/Frei/Gesperrt)

Zahlarteneingrenzung

(Alle/eine Zahlart, die im Zahlpaket vorhanden)

ZahlvorschlagCSS.rpt.pdf

R2000124

Begleitschreiben (AZV)

BegleitschreibenAZVCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlung

Er dient als Anschreiben nur für den Auslandszahlverkehr.

Sortiert ist der Report nach Währung, Personenkonto und OP-Nummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung pro Zahlbewegung gedruck:
OP-Nummer, Fällig, Belegdatum, Buchunstext, Abzugssumme, Zahlbetrag und Währung

Auswahl der Sortierung (

1 - OP-Nummer

2 - Belegnummer)

BegleitschreibenAZVCSS.rpt.pdf

R2000125

Begleitschreiben

BegleitschreibenCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlung

Sortiert ist der Report nach Personenkonto und OP-Nummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung pro Zahlbewegung gedruck:
OP-Nummer, Fällig, Belegdatum, Buchunstext, Abzugssumme, Zahlbetrag und Währung

Dieser Report kann nicht für den Auslandszahlverkehr genutzt werde. Hier benutzten Sie bitte den Report BegleitschreibenAZVCSS.rpt.

Auswahl der Sortierung (

1 - OP-Nummer

2 - Belegnummer)

BegleitschreibenCSS.rpt.pdf

R2000563

Begleitschreiben (Schweiz)

BegleitschreibenSchweizCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlung

Der Report wird in der Lokalisation Schweiz benutzt. Er druckt die Anschrift rechts.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto, Bankcode, Bankverbindung und OP-Nummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung pro Zahlbewegung gedruck:
OP-Nummer, Fällig, Belegdatum, Buchunstext, Abzugssumme, Zahlbetrag und Währung

keine

BegleitschreibenSchweizCSS.rpt.pdf

R2001447

Prenotifikation

PrenotifikationCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlung

Er wird zur Vorabankündigung von Einzügen genutzt.

Sortiert ist der Report nach Personenkonto und OP-Nummer.

Folgende Felder werden bei der Auflistung pro Zahlbewegung gedruck:
OP-Nummer, Fällig, Belegdatum, Buchungstext, Abzugssumme, Zahlbetrag und Währung

keine

PrenotifikationCSS.rpt.pdf


R2000126

Sammler (AZV)

SammlerAZVCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlungstraeger

Er dient als Banksammler nur für den Auslandszahlverkehr.

Sortiert ist der Report nach Hausbank, Zahlart, Währung, Personenkonto

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruckt:
Bankcode, Bankbezeichnung, Bankkontonummer, Personenkonto, Zahlbetrag, Währung, Swift-Code und IBAN

keine

SammlerAZVCSS.rpt.pdf

R2000127

Sammler

SammlerCSS

de.css.fibu.zahlverkehr.Zahlungstraeger

Sortiert ist der Report nach Hausbank, Zahlart, Währung, Personenkonto

Folgende Felder werden bei der Auflistung im Detailbereich gedruckt:
Bankcode, Bankbezeichnung, Bankkontonummer, Personenkonto, Zahlbetrag, Währung, eventuell Swift-Code und IBAN

keine

SammlerCSS.rpt.pdf

Inhalt Report